Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

2005 Folgen
  • Folge vom 14.09.2024
    Livius fürs Leben lernen
    Der römische Schriftsteller Titus Livius, ein Zeitgenosse Julius Cäsars und des Augustus ist vor allem bekannt für seine „Ab urbe condita“, die Geschichte Roms, die in 142 Bänden die 700 Jahre, seit der mythischen Gründung der Stadt, schildert. Eine Bekanntheit, die auch ganz regelmäßig die Schüler*innen im Lateinunterricht zu spüren bekamen – seltener vielleicht heute noch bekommen. Der Schriftsteller und Journalist Ferdinand Grauthoff, geboren 1871 in Lübeck, war nicht nur ein Zeitgenosse von Thomas Mann, sondern auch sein Mitschüler. Bekannt wurde er für das 1905 veröffentlichte Buch „1906 und der Zusammenburch der Alten Welt“, in dem er einen künftigen Weltkrieg schildert, der in letzter Konsequenz zum Bedeutungsverlust Europas führt. Im Hamburger Fremdenblatt vom 14. 9. 1924 schreibt er eine Erinnerung an seine Schulzeit und die Bedeutung, die die vielen Bücher des Livius für den Werdegang der Mitschüler spielten – oder nicht spielten. Thomas Mann kommt dabei allerdings nicht vor. Den Einfluss des Livius auf dessen Werk muss also noch erforscht werden. Auf die Lübecker Schulbank von vor 135 Jahren setzt sich mit uns Rosa Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.09.2024
    Arnold Schönberg zum (1)50.
    Arnold Schönberg gilt als Begründer der Zweiten Wiener Schule und als einer der Väter der „Neuen Musik“. Dass er auf eine solche historische Bedeutung zusteuerte, war bereits zu Lebzeiten absehbar, weshalb auch die gehobene Hamburger Presse seinen 50. Geburtstag am 13. September 1924 zum Anlass ausführlicher Würdigungen nahm. Der österreichische Musikwissenschaftler Carl Johann Perl gratulierte im Hamburger Anzeiger, ließ den Werdegang des Jubilars Revue passieren – nicht ohne die zahlreichen Widerstände und Anfeindungen, denen Schönberg sich bis dahin ausgesetzt sah, zumindest anzudeuten – und plauderte ein wenig aus dem Nähkästchen persönlicher Gespräche. An Arnold Schönbergs heutigen 150. Geburtstag erinnert für uns Fran Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 12.09.2024
    Sexualberatungsstellen in Hamburg
    Vor einer Woche sprachen wir in unserem ersten Akademiegespräch mit dem Wissenschaftshistoriker Cornelius Borck auch über die Rolle, die Magnus Hirschfeld und sein Institut für Sexualwissenschaft gespielt hat. (Falls sie die Folge noch nicht gehört haben – unbedingt nachhören.) Dass in der Breite eine langsame Enttabuisierung stattgefunden hat, bezeugt unser heutiger Artikel aus dem Hamburger Anzeiger vom 12. September 1924, der die erste Sexualberatungsstelle Deutschlands in Hamburg besucht. So fortschrittlich solche Einrichtungen gewesen sein mögen, ist es aus heutiger Sicht irritierend, was alles unter der Bezeichnung „Perversion“ beschrieben wird. Auch die Text positive Rekurrenz auf Prinzipien der Eugenik mag heute überraschen, da uns bewusst ist, was für Verbrechen im Namen der Eugenik geschehen sind. Rosa Leu liest.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 11.09.2024
    Nina Bang - Ein Gespräch mit der dänischen Bildungsministerin
    Die skandinavischen Länder galten lange als sozialdemokratische Musterstaaten und sind bis heute bekannt für ihr Wohlfahrtsstaatmodell sowie ihre ambitionierte, egalitäre Bildungspolitik. Die Wurzeln dessen reichen tatsächlich zurück bis in die 1920er Jahre; seit 1920 amtierte in Schweden erstmals eine sozialdemokratische Regierung, seit 1924 auch in Dänemark. Erste Bildungsministerin in diesem Kabinett von Thorvald Stauning war die Publizistin Nina Bang, deren Pläne im Bereich der Schulpolitik man auch in Deutschland mit Interesse verfolgte. Dass man die Voraussetzungen für eine ehrgeizige Reformen gerade in diesem Feld damals eher widrig waren, die Schulaufsicht in weiten Teilen Dänemarks gar noch bei den Kirchen lag, erfahren wir in einem Artikel des Hamburger Echo vom 11. September 1924, der dafür eine journalistische Form wählt, welche heute zwar sehr beliebt ist, seinerzeit aber noch eher ungebräuchlich war: das Interview. Sowohl die Fragen, als auch die Antworten liest für uns Rosa Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X