Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1929 Folgen
  • Folge vom 30.09.2021
    Demaskierung der Urlaubs-Persona
    Vor über einem Jahr sendeten wir eine Reflexion aus der DAZ darüber, was eigentlich den Urlaub der Menschen ausmachen sollte. Die These: Wirkliche Erfüllung bringe es, wenn man im Urlaub das sein kann, was man sich erträumt. In der Neuen Zeit vom 7. Oktober ist uns ein Artikel zum definitiven Ende der Urlaubssaison ins Netz gegangen, in dem genau dieser Gedanke konkretisiert wird anhand der Urlauber:innen an einem Badeort. Aus Primaballerinas und Fürsten werden auf dem Rückweg in den Alltag Ladenmädchen und Angestellte. Für uns beschreibt den magischen Wandel Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 29.09.2021
    Das Wohnzügle
    Nichts ist in Großstädten bekanntlich so knapp wie bezahlbarer Wohnraum. Auch schon vor einhundert Jahren waren deshalb kreative Lösungen gefragt, und wenn es an in den märkischen Sand gemauerten Wänden und Dächern fehlte, konnte man sich es ja im Einzelfall auch auf ausrangierten vier Rädern hübsch wohnlich machen. Die folgende, entfernt an den berühmten Bauwagen von Peter Lustig erinnernde Geschichte vom Wohnzügle aus der Deutschen Allgemeinen Zeitung vom 29. September 1921 ist durchaus nicht frei von Romantik. Eine politische Lösung barg und birgt dieses Modell schon mangels verfügbarer bzw. wiederum bezahlbarer Grundfläche natürlich nicht. Es liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 28.09.2021
    Kleines Feuilleton
    Die 1904 gegründete B.Z. am Mittag aus dem Verlagshaus Ullstein gilt allgemein als die erste deutsche Boulevardzeitung. Anders als ihre heutigen Nachfahren, vergleichbar unter diesen allenfalls mit der Münchener Abendzeitung, legte sie dennoch Wert auf eine umfassende, großstädtische Kulturberichterstattung. Neben einem durchaus ambitionierten Rezensionsfeuilleton in Sachen Theater, Kino und Konzert umfasste diese freilich auch Petitessen, Preziosen und Kuriositäten aus allen möglichen Bereichen des künstlerischen und sonstigen öffentlichen Lebens. Aus einem solchen sogenannten ‘Kleinen Feuilleton‘ vom 28. September 1921 liest für uns Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 27.09.2021
    Ein Jahr vor der ‘Kleinasiatischen Katastrophe’
    Zu den grausamsten und blutigsten Folgekonflikten des Ersten Weltkrieges gehörte der griechisch-türkische Krieg der Jahre 1919 bis 1922. Während Athen die Annexion in hoher Zahl von Griechen bewohnter Teile Westanatoliens und Ostthrakiens betrieb und seine Grenzen dabei noch über die Festlegung des Friedensvertrags von Sèvres hinaus auszudehnen versuchte, ging es der türkischen Seite unter Mustafa Kemal um eben dessen Revision und die Rückeroberung der abgetrennten Gebiete. Zehntausende Soldaten bezahlten diese Auseinandersetzung mit ihrem Leben, bestialische Massaker an der Zivilbevölkerung waren auf beiden Seiten an der Tagesordnung. Am Ende des Gemetzels stand für Griechenland die sogenannte ‘Kleinasiatische Katastrophe‘, in deren Folge insgesamt knapp 2 Millionen Menschen – ca. 1,25 Millionen Griechen und etwa 500.000 Türken – im Rahmen großangelegter wechselseitiger Zwangsumsiedlungen zu Heimatvertriebenen wurden. Der Berliner Börsen-Couriers ahnt von dieser bevorstehenden dramatischen Zuspitzung des Kriegsgeschehens ein Jahr zuvor, am 27. September 1921, noch nichts. Es liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X