Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1929 Folgen
  • Folge vom 26.09.2021
    Charlie Chaplin in Berlin
    Charlie Chaplin war im September 1921 ein globaler Superstar. Zwei Jahre zuvor hatte er mit Douglas Fairbanks, Mary Pickford und Dawid. W. Griffith die unabhängigen United Artists gegründet. Im Januar 1921 ging sein erster Langspielfilm „The Kid“ um die Welt. Und auch Chaplin brach 1921 zu seiner ersten „Rückkehr“ als Filmstar nach Europa auf. Im Rahmen dieser Europatour, bei der er begeistert empfangen wurde, besuchte er auch Berlin, nicht um Filmgrößen wie Lubitsch, Lang oder Murnau zu treffen, sondern um mit Max Rheinhardt über Schauspiel zu diskutieren. Abends nahm er an Gesellschaftsabenden teil, wie auch am 25. September 1921 in der Villa des Justizrates Dr. Werthauer. Für die BZ. am Mittag am Folgetag berichtete C.M. Schmidt, der dabei sein durfte. Er zeigt sich begeistert von dem Talent Chaplins auch solch eine Salon-Soiree zu einer Bühne zu machen, die kein Auge trocken lässt. Ohne die weitere Bedeutung zu ahnen, beschreibt der Autor auch das erste Aufeinandertreffen von Chaplin mit der Schauspielerin Pola Negri. An diesem Abend begann, was zu einem Wiedersehen im Oktober 1922 in Amerika führte und in ihrer beider Verlobung im Januar 1923 kulminierte. Wenige Monate später erfolgte allerdings die Trennung. Für uns war Frank Riede bei diesem denkwürdigen Abend dabei.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 25.09.2021
    Fräulein oder Frau - Leserbriefe
    Heutzutage besteht mehr oder minder ein Konsens darüber, dass die Gleichstellung von Mann und Frau ein wünschenswertes Ziel ist. Es wird eher darüber gestritten, wie dieses Ziel am besten zu erreichen ist, unter anderem intensiv über die Frage, welche Rolle die Sprache dabei spielen sollte. Vor 100 Jahren druckte die Berliner Morgenpost über mehrere Ausgaben hinweg eine mittels Zuschauer:innen-Briefen geführte Debatte, die ausgelöst wurde durch einen Artikel, der die Forderung enthielt, die Bezeichnung „Fräulein“ abzuschaffen. In der Ausgabe vom 25. September 1921 kommen ein alter weißer Mann zu Wort, der eine weitere Benutzung von „Fräulein“ propagiert und eine ältere weiße Frau, die den Begriff abschaffen möchte – um Frauen davon abzuhalten, nur aus dem Grunde zu heiraten, um nicht als „altes Fräulein“ zu enden. Dieses Zeitdokument, diesen Ausschnitt aus der Gender-Debatte von 1921 liestesen für uns Frank Riede und Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.09.2021
    AVUS: Im Rausch der Geschwindigkeit
    Im 19. Jahrhundert prägte die Zugfahrt durch ihre Geschwindigkeit ein Zeitalter, wurde aber, wie wir sehr schön dem heutigen Artikel aus dem Berliner Börsen-Courier vom 24. September 1921 entnehmen können, vom Automobil abgelöst. Der Autor Friedrich Otto besuchte die AVUS und raste in der Position des Technikers, der damals im Auto mitfuhr, um sofort, auf der Strecke, Schäden beheben zu können, in einem Rennwagen der Marke Nationale Automobil Gesellschaft, kurz NAG, mit. Seine akustischen, visuellen und körperlichen Eindrücke schildert für uns Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 23.09.2021
    Mit wem koaliert die SPD?
    Es ist doch schön, wenn man durch die Lektüre historischer Tageszeitungen mal Abstand von der eigenen Gegenwart gewinnt und in ganz andere, fremde Themen und Argumente eintauchen kann: Die gute alte Tante SPD ist unter Druck, von allen Seiten. Sie sucht nach Mehrheiten für ihre Sache, weiß aber nicht, in welche Richtung sie sich wenden soll. Wenn sie Bündnisse mit den Linkssozialisten sondiert, tönt es dräuend aus dem sogenannten bürgerlichen Lager: ‘Alle Wege führen nach Moskau!‘ Und wenn sie die Rechtsliberalen versucht in ihr Regierungsboot zu holen, hält man ihr von links entgegen: ‘Nichts, was ihr politisch fordert, werdet ihr in dieser Konstellation verwirklichen können!‘ So oder so ähnlich steht es zum Beispiel in der Freiheit vom 23. September 2021, äh 1921 – oder war es 2119? Es liest auf jeden Fall Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X