Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1929 Folgen
  • Folge vom 16.10.2021
    In Berlins Fischerviertel
    Dass die Ursprünge Berlins in der Spreefischerei lagen und es sich bei der nach diesem Berufsstand benannten Fischerinsel um eine der Keimzellen der späteren Metropole handelte, war dieser auch schon vor einhundert Jahren beim besten Willen nicht mehr anzusehen. Das Herz der deutschen Kapitale schlug längst in anderen Stadtteilen, und die damals noch erhaltenen mittelalterlich engen Gassen mit ihrem bescheidenen Wohnkomfort waren eher nur noch Reminiszenz an lange vergangene, kaum mehr erinnerte Kapitel der Stadtgeschichte. Der bezeichnenderweise unter der Rubrik ‘Die Reise nach Berlin‘ angetretene journalistische Ausflug der Berliner Morgenpost vom 16. Oktober 1921 ‘Ins Fischerviertel‘ gibt sich denn auch tatsächlich einem gewissen Reiz des Exotischen hin, wenn er die Berlinerinnen und Berliner an ihre Wiege ruft. Für uns auf Zeitreise begibt sich Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.10.2021
    Aufstellen statt ausstellen: Georg Kolbe
    Dem 1877 geborenen Bildhauer Georg Kolbe widmete im Oktober 1921 die Galerie Cassirer eine Werkschau in ihren Räumlichkeiten. Nicht nur erhielt sein künstlerischer Werdegang dadurch gesteigerte Aufmerksamkeit, die Ausstellung bemühte sich darum, den Vorstellungen des Künstlers entgegenzukommen, indem den Skulpturen der von diesen selbst eingeforderte Raum zur Verfügung gestellt wurde. Die freie Journalistin, Schriftstellerin und Übersetzerin Käthe Miethe schrieb zu der Zeit regelmäßig für die Neue Zeit und am 15. Oktober dort eine Würdigung der Ausstellung, in der sie genau die Frage nach der richtigen Aufstellung der Werke aufgreift. Für uns schlendert Frank Riede durch die Ausstellung.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.10.2021
    Die Auswirkungen der Teilung Oberschlesiens
    Mitte Oktober 1921 waren die Zeitungen beherrscht vom Alliierten Teilungsplan von Oberschlesien. Das spiegelt sich auch in diesem Podcast wider. Am 14. Oktober erinnert die Berliner Morgenpost nochmals an den Ausgang der Volksabstimmung, in den nun Polen zugeschriebenen Gebieten, um die, zumindest aus deutscher Sicht, eklatante Missachtung des Willens der Oberschlesier herauszustellen. Noch viel schlimmer wiegt allerdings für die Mopo der wirtschaftliche Schaden für Deutschland, der durch die Zerschlagung der wirtschaftlichen Verflechtungen in der Region, die insgesamt als Rohstofflieferant für das Deutsche Reich eminent wichtig war, entstehen würde. Für uns liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.10.2021
    Hausfrauenferien
    Hausfrau – das galt vor einhundert Jahren noch als einwandfreier (und in den Augen vieler Männer wohl auch den Damen der Schöpfung einzig geziemer) Vollzeit-Beruf. Da es bei dieser Tätigkeit bekanntlich weder Sonn-, noch Feiertage gab und gibt und selbst in der Sommerfrische eingekauft, gekocht und geputzt werden musste, ist das nachfolgende Plädoyer aus dem Neuköllner Tageblatt vom 13. Oktober 1921 von geradezu bezwingender systemimmanenter Logik: Zumindest einmal im Jahr möge auch die deutsche Hausfrau zwecks Erholung von ihrer Familie weg in Hausfrauenferien aufbrechen dürfen. Der gewiss von einem Mann verfasste Artikel kommt so patriarchal wie gönnerhaft daher, verfügt in seinen Schlussüberlegungen über etwaige Vorzüge temporärer räumlicher Distanz für die Beziehungshygiene dann aber überraschend doch noch über eine kleine moderne Pointe. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X