Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1929 Folgen
  • Folge vom 24.10.2021
    Rezept für Reichstagsabgeordnete
    Politiker:innen waren schon immer Zielscheiben von Karikaturen und satirischen Angriffen, die ihnen unterstellten, korrupt, rückgratlos oder nur machtgierig zu sein. Ein Beispiel aus Schweden druckte die Berliner Volks-Zeitung am 24. Oktober 1921 ab. Die Anleitung, wie ein Abgeordneter herzustellen ist, gibt uns Paula Leu. Eine wichtige Zutat ist dabei das Pekoralextrakt. Pekoral ist ein schwedisches Wort, das einen pompös und großspurig verfassten Text bezeichnet, der dadurch unfreiwillig lächerlich wird. Wer würde da an Politiker denken…?
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 23.10.2021
    Rücktritt des Kabinetts Wirth
    Die von den Alliierten beschlossene Teilung Oberschlesiens führte auch zu einer Regierungskrise des Kabinetts unter Reichskanzler Joseph Wirth der Zentrumspartei. Wie sollte Deutschland auf die Beschlüsse zu Oberschlesien reagieren? Wirth legte am 22. Oktober 1921 sein Amt nieder. Den Wortlaut seiner an den Reichspräsidenten gerichteten Demission druckte die Vossische Zeitung am Folgetag ab. Tatsächlich wurde umgehend Wirth mit der Bildung einer neuen Regierung betraut. Die Versuche, eine bereitere Koalition zu bilden, scheiterten aber, so dass sich am 26. Oktober das Zweite Kabinett Wirth konstituierte mit leicht abweichender personeller Besetzung aber mit der identischen Parteienkonstellation aus Zentrum, SPD und der Deutschen Demokratischen Partei. Hinzu kam lediglich die kleine Bayerische Bauernpartei, so dass auch dieses Kabinett eine Minderheitsregierung war mit 209 von 459 Sitzen im Reichstag. Für uns liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 22.10.2021
    Europa und die Welt
    Die europäische Nachkriegszeit nach 1918 ist reich an verschlungen miteinander zusammenhängenden regionalen Krisen, über deren Fortgang die Berliner Tagespresse des Jahres 1921 ihre Leserschaft im einzelnen beständig informierte. Einen eher seltenen Versuch, die kompliziert gewordene Weltlage einmal im großen zu reflektieren, unternimmt im 8-Uhr-Abendblatt vom 22. Oktober der ehemalige Staatssekretär im Reichswirtschaftsamt und SPD-Politiker August Müller. Die gesamteuropäische Krise, die er ausmacht, wurzelt natürlich zentral in den Verheerungen des Weltkriegs. Erstaunliche viele Diagnosen über den Verlust der europäischen Hegemonien zielen aber bereits auch auf Globalisierungsentwicklungen, wie man sie teilweise eher in einem Leitartikel von 2021 als von 1921 erwarten würde. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 21.10.2021
    Spandauer Arbeiter wählen “Knüppel Kunze”!
    Richard Kunze, ein völkisch-antisemitischer Publizist, war nach dem Ersten Weltkrieg für die DNVP tätig. Aus der Zeit stammt auch sein Spitzname: Knüppel Kunze, der auf einen Reklameaufruf vor einem Parteitag der DNVP zurückgeht, in dem Kunze für einen bestimmten Gummi-Knüppel warb, der dazu dienen sollten, jüdische Mitbürger zu malträtieren. Kunze organisierte in der Folgezeit dann auch tatsächlich antisemitische Krawalle. Im Februar 1921 gründete er eine eigene Partei, die Deutschsoziale Partei, die bei den Stadtverordnetenwahlen mit 0,7 % ein Mandat erreichte - für Richard Kunze. Der Vorwärts vom 21. Oktober setzt sich mit der für die SPD schmerzlichen Tatsache auseinander, dass Knüppel Kunze eine größere Zahl an Arbeiterstimmen in Spandau bekommen hat, und versucht diese "Anomalie” zu begründen. Für uns liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X