Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1926 Folgen
  • Folge vom 07.05.2021
    Leopold Jessner liest Friedrich Schiller
    Max Reinhardt war gestern. Der neue Star am Berliner Theaterhimmel der frühen 1920er Jahre hieß Leopold Jessner. 1878 geboren, hatte Jessner mit seinem verknappt-antirealistischen, bisweilen auch als expressionistisch apostrophierten Regiestil zunächst in der Provinz für Furore gesorgt und schließlich über Hamburg und Königsberg den Sprung in die Hauptstadt geschafft. Dort amtierte er seit 1919 als Intendant des seinerzeit tatsächlich noch als ‘Sprechbühne‘ bespielten Schauspielhauses am Gendarmenmarkt und bürstete in Schinkels heiligen hundertjährigen Hallen seither insbesondere die Klassiker wirkungsvoll gegen den Strich des hier vormals gepflegten Hoftheaterstils. Nach einer spektakulären Antrittsinszenierung des Wilhelm Tell von Friedrich Schiller stand nun, anderthalb Jahre später, dessen heute nur noch höchst selten gegebene Verschwörung des Fiesco zu Genua auf dem Programm. Die Premiere, u.a. mit Ernst Deutsch und Fritz Kortner, bespricht für uns Emil Faktor aus dem Berliner Börsen-Courier vom 7. Mai 1921, es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 06.05.2021
    Kabinettskrise und Reparations-Ultimatum
    Das dominierende Thema im Mai 1921 war nach wie vor die Frage der Reparationsleistungen Deutschlands. Manche Ruhrstädte und häfen waren immer noch besetzt und das Kabinett Fehrenbach, aus Zentrum, DVP und DDP, zerfiel nach nicht einmal einjähriger Amtszeit an Streitigkeiten über den Umgang mit den Reparationsforderungen. In dieser Phase einer neuen Koalitionssuche erreichte Deutschland das Ultimatum der Alliierten mit einem Zahlungs- und Abgabenplan sowie Strafmaßnahmen bei Nicheinhaltung. Die zentrale Frage für ein neues Kabinett bestand also darin, wie sich die beteiligten Parteien zu diesem Ultimatum verhalten würden. Die Vossische Zeitung vom 6. Mai berichtet von dieser vertrackten Situation. Paula Leu liest.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 05.05.2021
    Nüchtern durch den Vatertag?
    In seinem Gedicht „Die fromme Helene“ schieb Wilhelm Busch die Zeilen: „Es ist ein Brauch von alters her: / Wer Sorgen hat, hat auch Likör!“ Betrachten wir diesbezüglich die sorgenvolle, politisch und wirtschaftlich krisenhafte Phase der Weimarer Republik der Nachkriegszeit, so müsste man davon ausgehen, dass der Likör in Strömen floss. Die Tradition der Likör-Buffets zum Vatertag, der 1921 auf den 5. Mai fiel, würden diesem Bild entsprechen. Und doch gibt es Grund zur Klage, zumindest für Viktor Helling, der in der Vatertags-Ausgabe der Berliner Volks-Zeitung in einem Gedicht die Schwierigkeiten bei der Likörversorgung besingt. Für uns kämpft Paula Leu um den Likör-Nachschub. Zuvor prosten wir uns allerdings noch rasch zu, denn wir feiern heute die 500ste Folge Auf den Tag genau.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 04.05.2021
    Mit Lovis Corinth am Walchensee
    Lovis Corinth wird bis heute hoch verehrt als einer der wichtigsten Maler des deutschen Impressionismus. Dass er nebenbei bisweilen auch zur Feder griff, um sich als Autor zu betätigen, und ein durchaus stattliches Œuvre auch in diesem Bereich hinterließ, ist hingegen etwas in Vergessenheit geraten. Entsprechend lohnend ist ein Blick in die Vossische Zeitung vom 4. Mai 1921, die Auszüge aus einem Essay vorabveröffentlicht, den Corinth einer aktuellen Mappe von Radierungen beigefügt und seiner neuen bayerischen Wahlheimat gewidmet hatte. Dort, am Walchensee, 75 Kilometer südlich von München, wo er 1919 ein Haus erworben hatte, scheint er sich durchaus wohlgefühlt zu haben – wenngleich sein Portrait dieser alpinen Landschaft durchaus auch in dunklen, mystischen Farben schwelgt. Es malt bzw. liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X