Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1925 Folgen
  • Folge vom 08.03.2021
    Die Besetzung I - Wieder Krieg?
    Nach der deutschen Ablehnung der Reparationsforderungen auf der Londoner Konferenz, machten die Alliierten ihre Drohung wahr. Es marschierten französische und belgische Truppen in die entmilitarisierte Rheinzone und besetzten die Städte Duisburg und Düsseldorf. Zum einen, um damit eine Basis zu haben, um das gesamte Ruhrgebiet besetzen zu können, zum anderen, um in den Rheinhäfen den Export Deutschlands kontrollieren zu können. Die Besetzung war natürlich das beherrschende Thema der Presse und die Reaktionen fielen durchaus heftig aus. Die Abendausgabe des sozialdemokratischen Vorwärts vom 8. März befand, dass sich Deutschland mit der Entente formell wieder im Kriegszustand befände, da der Einmarsch den Friedensvertrag von Versailles nichtig machen würde. Frank Riede liest.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 07.03.2021
    Konterrevolution in Rußland?
    Auch gut drei Jahre nach der Oktoberrevolution war die politische Lage in der Sowjetunion noch immer äußerst volatil und die Frage ihrer Außengrenzen ungeklärt. Während die Rote Armee im fernen Süden und noch ferneren Osten von Sieg zu Sieg eilte und die meisten abtrünnigen Randprovinzen des alten Zarenreiches wieder unter das Moskauer Joch zwang, regte sich ausgerechnet dort, wo dereinst alles anfing, gleichsam in Sichtweite des Winterpalais Widerstand gegen die Sowjetmacht: In Kronstadt auf der Insel Kotlin, direkt in der Bucht von St. Petersburg, rebellierten Matrosen gegen die bolschewistische Herrschaft und die von ihr ungelösten Versorgungsprobleme. Am 7. März 1921, knapp zwei Wochen vor der blutigen Niederschlagung des Aufstandes, stellt sich die Situation sehr unübersichtlich dar, erst recht für die mit Informationen wenig gut versorgten ‘westlichen‘ Beobachter. Der Bericht im Vorwärts handelt deshalb im wesentlichen denn auch von Gerüchten. Es liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 06.03.2021
    Sparsam baden im Stadtbad Oderberger Straße
    Das Stadtbad Oderberger Straße ist seit seiner Wiedereröffnung im Jahr 2016 ein angesagter Bäderbetrieb mit angeschlossenem SPA- und Restaurantangebot, das sich in seiner Umgebung im gentrifizierten Szenekiez Prenzlauer Berg großer Beliebtheit erfreut. Zum Zeitpunkt seiner Errichtung um die vorletzte Jahrhundertwende erfüllte es deutlich grundlegendere soziale Funktionen: Der Prenzlauer Berg war damals noch ein dicht besiedeltes Berliner Arbeiterquartier, dessen Bewohner in den berüchtigten Mietskasernen weder über Badewannen, noch gar über fließend Warmwasser verfügten und zur Sicherung der Körperhygiene entsprechend sogenannte Volksbadeanstalten aufsuchen mussten. Dass jene in der Oderberger Straße in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund der allgemeinen Kohlennot zeitweise ihren Betrieb einstellen musste, barg insofern eine ernsthafte Bedrohung für die Volksgesundheit und veranlasste den Vorwärts vom 6. März 1921 zu einem strengen Appell zur Sparsamkeit. Ihn verliest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 05.03.2021
    Warren G. Hardings Amtsantritt
    Als der Republikaner Warren G. Harding am 4. März 1921 zum 29. Präsidenten der USA vereidigt wurde, bedeutete das auch eine klare Abkehr von der Politik seines demokratischen Vorgängers Woodrow Wilson. Nicht zuletzt dessen Engagement in Europa erteilte Harding eine deutliche Absage. Statt sich in militärischen Allianzen zu verpflichten und im Völkerbund zu verausgaben, sollten sich die USA mehr auf sich selbst konzentrieren. „America first“ hieß diese Haltung knapp hundert Jahre später. Und doch: der Ton macht die Musik. Wie anders – verglichen mit dem Auftreten eines Donald Trump – der Amtsantritt Hardings war, macht schon der kurze Bericht aus der Freiheit vom 5.3. deutlich. Es liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X