Auf den Tag genau-Logo

NachrichtenKultur & Gesellschaft

Auf den Tag genau

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Auf den Tag genau

1926 Folgen
  • Folge vom 21.03.2021
    Deutsch oder polnisch? Die Volksabstimmung in Oberschlesien
    Kaum eine politische Frage hatte die deutsche Öffentlichkeit in den zurückliegenden Monaten so umgetrieben wie die nach der Zukunft Oberschlesiens und der zu deren Klärung für den 20. März 1921 vor Ort angesetzten Volksabstimmung. Die Region zwischen Oppeln und Kattowitz galt neben dem Ruhrgebiet als die industrielle Herzkammer Deutschlands und ihr Verbleib beim unter den alliierten Reparationsforderungen ächzenden ‘Reich‘ deshalb als von existenzieller Bedeutung. Entsprechend groß fielen anderntags die Erleichterung und zum Teil auch das Triumphgeheul aus, als sich ein überraschend deutliches Votum pro Deutschland abzeichnete, das sich selbst auf einige mehrheitlich polnischsprachige Wahlkreise erstreckte. Selbst im liberalen Berliner Tageblatt mischten sich da deutlich anti-polnische und anti-französische Ressentiments und Vorwürfe unter die Wahlberichterstattung. Es liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 20.03.2021
    Die Trauerfeier für Talât Pascha
    War es alte deutsch-türkische Verbundenheit aus Weltkriegstagen? Oder hat man es als schlichtes ‘De Mortuis nihil nisi bene‘ zu werten? In ihrem Bericht von der Trauerfeier für den unlängst in Berlin ermordeten ehemaligen türkischen Innenminister Talât Pascha enthielt sich die Deutsche Allgemeine Zeitung vom 20. März 1921 auf jeden Fall aller weiterreichenden Erläuterungen zu dessen Rolle beim Völkermord an den Armeniern. Stattdessen galt ihr Hauptaugenmerk dem Zeremoniell, das für mitteleuropäische Augen seinerzeit offensichtlich überaus exotisch anmutete – und dessen Beschreibung hier doch in all ihrer Schwäche für Karl-May-artige Orientklischees zugleich auf faszinierende Weise andeutet, wie international, wie kosmopolit, wie multiethnisch Berlin auch schon Anfang der 1920er Jahre geprägt war. Es liest Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 19.03.2021
    Auflösung der Städte
    Stadtfeindschaft? Sehnsucht nach dem Land? Wieder nimmt einer der von uns gesendeten Artikel Schlagworte und Themen vorweg, die auch heute die Runde machen. Ist das Stadtleben noch zeitgemäß? Oder ist Urbanität nicht eher ein Konstrukt, inauthentisch und überbewertet? Das sogenannte Neue Bauen der 1920er versuchte sich zumindest sehr daran, die alten Mietskasernen durch naturnahe Gartenstädte und ähnliche Siedlungen zu ersetzen. Einer seiner wichtigsten Protagonisten, der Berliner Architekt Bruno Taut, veröffentlichte 1921 nicht zufällig ein Skizzenbuch mit dem programmatischen Titel: „Die Auflösung der Städte“. Die Freiheit zeigt sich in ihrem Artikel vom 19.3. durchaus angetan. Gelesen von Frank Riede.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 18.03.2021
    Gravierende Diskriminierung “unehelicher Mütter”
    Für heutige Verhältnisse unvorstellbar, war es gemäß der Richtlinien der Postbeamtinnen-Organisation 1921 möglich, uneheliche Mütter - wegen dieser in Anführungsstrichen „moralischen“ Verfehlung – zu entlassen. Dass zumindest einige Parteien eine solche Regelung des Beamtinnen-Rechts auch schon in den 20er Jahren für skandalös hielten, zeigt sich an dem Bericht von einer Reichstagsdebatte zu diesem Thema aus dem Vorwärts vom 18. März. Der zuständige Postminister Johannes Giesberts von der katholischen Zentrumspartei sah, wie man sich denken kann, keinen Handlungsbedarf, weshalb ihm auch entsprechende Bibelzitate aus dem Munde von SPD-Abgeordneten um die Ohren flogen. Für uns liest Paula Leu.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X