Bilder von Migranten-Zeltlagern in der Pariser Peripherie oder andernorts im Land sorgen seit einiger Zeit immer wieder für Schlagzeilen. Frankreich ist mittlerweile das EU-Land mit der höchsten Zahl von Asylbewerbern. Doch für die Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge reichen die Mittel bei weitem nicht aus. Der politische Wille, daran wirklich etwas zu ändern, fehlt. Hilfsvereine sprechen beim Thema Asyl von einer "Nicht-Aufnahme-Politik". Dabei galt Frankreich einst als Einwanderungsland, als europäischer Vorreiter in Sachen der Migrationspolitik. Was ist passiert?

Nachrichten
Breitengrad Folgen
48°8' Nord - das ist der Breitengrad, auf dem München liegt. Für den Podcast "Breitengrad" gilt: kein Ort zu weit, kein Thema zu abgelegen, keine Reise zu beschwerlich. Von Tromsö bis Sydney, von Novosibirsk bis Bogota - die Korrespondenten des Bayerischen Rundfunks berichten aus der ganzen Welt. In halbstündigen Auslandsreportagen über fremde Kulturen und Länder - anregend, authentisch, anders.
Folgen von Breitengrad
215 Folgen
-
Folge vom 27.11.2020Frankreichs Migrationspolitik - Härte statt Menschlichkeit
-
Folge vom 20.11.2020Das Erbe des Sultans - Oman vor großen HerausforderungenFast 50 Jahre lang stand Sultan Qaboos bin Said Al-Said an der Spitze des Oman. Eine Herrschaftsspanne, die die aller anderen Herrscher im Nahen Osten übertrifft. Seinem Nachfolger, Sultan Haitham, hat Qaboos bin Said Al-Said allerdings ein schwieriges Erbe hinterlassen: Die Einnahmen aus der Erdölförderung reichen längst nicht mehr aus, um die üppigen Staatsausgaben zu finanzieren. Der neue Sultan muss Reformen durchführen, u.a. im Bildungssystem, auf dem Arbeitsmarkt und in der Wirtschaft.
-
Folge vom 13.11.2020Kalter Krieg im Hochgebirge - Der Grenzkonflikt zwischen Indien und ChinaSeit vielen Jahren streiten die beiden Atommächte Indien und China um den Grenzverlauf im Himalaya - zwischen dem indischen Hochgebirgs-Territorium Ladakh und der von China kontrollierten Autonomen Region Tibet. Zuletzt haben beide Seiten ihre Truppen entlang der inoffiziellen Grenzlinie verstärkt. Im Juni kamen bei blutigen Zusammenstößen Dutzende Soldaten auf beiden Seiten ums Leben. Seither wächst die Sorge vor einer weiteren Eskalation, wie ARD-Korrespondent Bernd Musch-Borowska beschreibt.
-
Folge vom 07.11.2020Umweltzerstörung in Griechenland befürchtet - Windkraftanlage in der ÄgäisInselbewohner und Naturschützer schlagen Alarm: die Ägäis stehe vor der größten menschengemachten Veränderung ihrer Geschichte, lautet die Warnung. Die einzigartige Landschaft mit ihren zahlreichen Inseln dürfte es in zehn Jahren so nicht mehr geben. Der Grund: gigantische Windkraftanlagen, die auf den kleinen Felseninseln, darunter auf Amorgos, errichtet werden sollen.