Auch eine ewige Stadt braucht ein Hollywood. Und ein Duce braucht es zur Propaganda. Nach dem Faschismus kann man es auch noch brauchen - zum Beispiel für Sandalenfilme: Cinecittà. Fellini drehte dort seine Filme. Hier "Quo vadis?" ebenso produziert wie "Ein Herz und eine Krone" oder "Ben Hur".

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4141 Folgen
-
Folge vom 28.04.202228.04.1937: Mussolini weiht Cinecittà ein
-
Folge vom 27.04.202227.04.1810: Beethoven widmet Elise ein KlavierstückDie Melodie dieses Klavierstücks kennt jeder. Elise kennt keiner. Wer war jene Elise, der Beethoven sein heute weltberühmtes Bagatelle a-Moll widmete? War Elise keine Elise, sondern eine Elisabeth? Oder eine Therese? Das große Rätselraten um die Frau, für die Beethoven das Stückchen schrieb, ist Teil seines Erfolges.
-
Folge vom 26.04.202226.04.1336: Die Geburt des touristischen Bergsteigens1909 Meter hoch ragt der Mont Ventoux in der französischen Provence auf. Über seine Umgebung hinaus berühmt wurde der Berg nach der Besteigung und Beschreibung im Jahr 1336 durch Francesco Petrarca - einem der ersten touristischen Bergsteiger aller Zeiten und nebenbei Dichter und Geschichtsschreiber.
-
Folge vom 25.04.202225.04.1792: Die Marseillaise wird komponiertEin "Kriegslied für die Rheinarmee" komponierte Claude Joseph Rouget de Lisle. Doch bald erhielt Rougets Marschlied den Namen "Marseillaise", weil es von Soldaten aus Marseille 1792 beim Einzug in Paris gesungen wurde. Die Marseillaise wurde zum "französischen Nationalgesang" und schließlich offizielle Nationalhymne.