Sie haben die Grundlagen für das DJ-Handwerk gelegt. Dabei wollte bei ihrem ersten Konzert noch gar kein rechter Applaus aufkommen. Ihre neue "Konkrete Musik" empfanden viele maximal als Lärm, wenn auch gesampelten und arrangierten Lärm. Autor: Markus Mähner

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4119 Folgen
-
Folge vom 18.03.2014Erstes Konzert Konkreter Musik (18.03.1950)
-
Folge vom 14.03.2014Erster Pi-Tag (14.03.1988)Die Kreiszahl Pi hat unendlich viele Stellen, man kann sie sich also nicht auswendig merken, und für klare Verhältnisse sorgt sie auch nicht recht. Trotzdem feiern sie Enthusiasten mit dem Pi-Tag - seit dem 14. März 1988. Autorin: Christiane Neukirch
-
Folge vom 12.03.2014Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung (12.03.1893)Der Mensch wünschte sich Herr über die Zeit zu werden - zumindest so weit, dass er keine Züge mehr verpasst. Erheblich gemindert wurde denn auch dieses Risiko durch die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung. Autorin: Astrid Mayerle
-
Folge vom 11.03.2014384.912 Jahre Haft für Briefträger gefordert (11.03.1972)Fast 43.000 Briefe hatte der spanische Briefträger Gabriel March Granados unterschlagen. Der Staatsanwalt forderte am 11. März 1972 eine Strafe für jeden einzelnen Brief - hochgerechnet 384.912 Jahre Haft! Autor: Herbert Becker