Giles Brindley war ein Tausendsassa der Wissenschaft: Der Brite war Musikwissenschaftler, Komponist und Physiologe. Er forschte über die Netzhaut und das Farbfernsehen. Besonders aufsehenerregend "im wahrsten Sinne des Wortes" wurden seine Versuche zur Behandlung erektiler Dysfunktion.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4089 Folgen
-
Folge vom 30.04.202430.04.1926: Giles Brindley geboren, exzentrischer Erektionsmittel-Forscher
-
Folge vom 29.04.202429.04.1978: Höchster Sieg in der Geschichte der Fußball-BundesligaTrotz des Rekordsieges von 12:0 verpasste Mönchengladbach damals die Meisterschaft - aufgrund des schlechteren Torverhältnisses im Vergleich zu Köln. Nicht wenige sind bis heute der Meinung, es sei nicht mit rechten Dingen zugegangen. Der Deutsche Fußball-Bund leitete Untersuchungen wegen Manipulationsverdacht ein.
-
Folge vom 29.04.202429.04.1978: Höchster Sieg in der Geschichte der Fußball-BundesligaTrotz des Rekordsieges von 12:0 verpasste Mönchengladbach damals die Meisterschaft - aufgrund des schlechteren Torverhältnisses im Vergleich zu Köln. Nicht wenige sind bis heute der Meinung, es sei nicht mit rechten Dingen zugegangen. Der Deutsche Fußball-Bund leitete Untersuchungen wegen Manipulationsverdacht ein.
-
Folge vom 26.04.202426.4.1840: Das Märchen von Hase und Igel wird veröffentlichtAuf Plattdeutsch steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm: der Schwank "Der Hase und der Igel", übernommen aus Wilhelm Schröders Hannoverschem Volksblatt. Der Zuruf "Ich bin schon hier!" wurde zum geflügelten Wort. Geschichten vom langsamen Wettlauf mit schnellen Tieren gibt es schon seit der Antike.