Braune Horden, grölende Massen und ein beispielloser intellektueller Aderlass sind nur ein paar Resultate dessen, was in Deutschland nach der "Machtergreifung" der Nationalsozialisten geschah. Albert Einstein hatte früh gewarnt, jetzt, am 17.10.1933 floh er ins Exil, in die USA nach Princeton, New Jersey.
Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4174 Folgen
-
Folge vom 17.10.202417.10.1933: Einstein wandert aus
-
Folge vom 16.10.202416.10.1968: Black Pride-Bekenntnis auf der Olympia-SiegertreppeDie afroamerikanischen Sprinter Tommie Smith und John Carlos erhoben während der Siegerehrung zum 200-Meter-Lauf der Olympischen Spiele 1968 in Mexiko-Stadt ihre Faust zum sogenannten Black-Power-Gruß. Bis heute ist das Foto von dieser Protestaktion eine Ikone amerikanischen Bürgerrechtsbewegung.
-
Folge vom 15.10.202415.10.1940: "Der große Diktator" wird uraufgeführtHeute darf man über Hitler auch lachen. Können tut man es schon seit 1940. Dank Charlie Chaplin. Es war Chaplins erster Tonfilm und ein Appell an die ganze Welt für Demokratie, Frieden und Menschlichkeit. Man hofft: der "Gröfaz" hat damals wirklich vor Wut in den Teppich gebissen.
-
Folge vom 14.10.202414.10.1960: Familie Bacardi wird enteignetBacardi-Rum mit Firmensitz auf den Bermudas gehört zu den meistverkauften Spirituosenmarken der Welt. Aber eigentlich stammt das Unternehmen aus Kuba. Nach der kubanischen Revolution war dort aber Schluss mit lustig reich werden - Familie Bacardi wurde entschädigungslos enteignet.