Mit zwölf Jahren hörte James Mathew Barrie auf zu wachsen, bedingt durch ein seelisches Trauma, das er später in ein spannendes Märchen verwandelte. Am 27. Dezember 1904 wurde Peter Pan uraufgeführt. Autorin: Susanne Tölke
Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4181 Folgen
-
Folge vom 27.12.2012Peter Pan uraufgeführt (27.12.1904)
-
Folge vom 24.12.2012Weihnachtsfrieden 1914 (24.12.1914)24. Dezember 1914, erstes Kriegsjahr des Ersten Weltkriegs, morgens: "Wir feiern morgen Weihnachten. Wittert nichts Böses!" - Diese seltsame Ankündigung konnten französische Soldaten aus dem deutschen Schützengraben lesen. Autorin: Isabella Arcucci
-
Folge vom 20.12.2012Papst Clemens XIII. über das Fasten (20.12.1795)Fasten schafft geistige Vorteile, stellte Papst Clemens XIII. am 20. Dezember 1759 in einer Enzyklika fest. Doch hatte er dabei auch den ungesunden Schmerbauch des einen und anderen Geistlichen im Auge. Autor: Christian Feldmann
-
Folge vom 18.12.2012Tanger wird "Internationale Zone" (18.12.1923)Steuerfreiheit, Bordelle, Drogen, ein Paradies für Agenten aller Kriegsparteien - als neutrale Stadt erlebte Tanger in Marokko eine seltsame Blüte. Seit dem 18. Dezember 1923 war Tanger "Internationale Zone". Autorin: Birgit Magiera