Bert Brechts episches Theater hat eine Menge vieldeutiger Figuren auf die Bühne gebracht. Zum Beispiel den Gutsbesitzer Puntila. Am 5. Juni 1948 hatte "Der Herr Puntila und sein Knecht Matti" Premiere. Autorin: Gabriele Bondy

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4144 Folgen
-
Folge vom 05.06.2012Bert Brechts "Herr Puntila" uraufgeführt (05.06.1948)
-
Folge vom 04.06.2012Goldmacher Franz Tausend verhaftet (04.06.1929)Franz Tausend, das Genie aus Obermenzing bei München, wickelte alle um den Finger. Den frühen Nationalsozialisten versprach er sogar, Gold zu machen. Am 4. Juni 1929 wurde er verhaftet. Autor: Hellmuth Nordwig
-
Folge vom 01.06.2012Fußgänger bekommen Vorrang auf Zebrastreifen (01.06.1964)Der Zebrastreifen - eine Geschichte voller Missverständnisse. Was hat er eigentlich mit einem Zebra zu tun? Geht es auch ganz anders? Was sicher ist am Zebrastreifen, ist seit dem 1. Juni 1964 in Deutschland gesetzlich geregelt. Autorin: Christiane Neukirch
-
Folge vom 30.05.2012C. G. Jung kündigt eigenes Institut an (30.05.1907)Carl Gustav Jung war fasziniert von der Psychoanalyse des damals hoch umstrittenen Sigmund Freud. Am 30. Mai 1907 kündigte er ein eigenes Institut an - der Auftakt zu einem berühmten Gelehrtenstreit. Autorin: Gabriele Bondy