Fast wäre James Watt, geboren am 19. Januar 1736, nicht nur der Auslöser der Industriellen Revolution geworden, sondern auch Pate der automobilen Revolution. Dass es anders kam, hatte wohl eher männlich-irrationale Gründe. Autor: Markus Mähner

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4121 Folgen
-
Folge vom 19.01.2012James Watt geboren, fast Pate des Automobils (19.01.1736)
-
Folge vom 18.01.2012Lazar Edeleanu baut Amphetamin zusammen (18.01.1887)Ganz neue Substanzen im Labor kreieren - der Traum vieler Chemie-Doktoranden. Meist kommt nicht viel Bemerkenswertes dabei heraus. Bei Lazar Edeleanu war das anders. Am 18. Januar 1887 braute er Amphetamin zusammen. Autorin: Hellmuth Nordwig
-
Folge vom 17.01.2012Francis Galton gestorben, Gebetsforscher (17.01.1911)Hilft es zu beten? Etwa um ein langes Leben? Francis Galton wollte es genau wissen und rückte der Frage mit aufwendigen Statistiken zu Leibe. Am 17. Januar 1911 ist er gestorben - mit fast 89 Jahren. Dank vieler Gebete? Autor: Thomas Morawetz
-
Folge vom 16.01.2012Gangstermutter Ma Barker von FBI erschossen (16.01.1935)Ma Barker, Mutter von vier Söhnen, wurde am 16.1.1935 erschossen. Die Legende will, dass sie der Kopf der berüchtigten Karpis-Barker-Gang gewesen sei. Das ist falsch, doch es gab ein klares Interesse an der Version. Autor: Michael Schulte