Das liebe Geld! Auch eine Geistesgröße wie Friedrich Schiller brauchte eine feste Stelle für ein geregeltes Einkommen. Vielleicht als Ehemann durch eine reiche Gattin? Es kam anders. Am 15. Dezember 1788 bekam Schiller einen Ruf als Professor für Geschichte nach Jena.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4173 Folgen
-
Folge vom 15.12.2010Schiller wird Professor (15.12.1788)
-
Folge vom 14.12.2010Erste Intershops in der DDR (14.12.1962)Intershops waren die real existierenden Löcher in der Mauer zwischen Deutschland Ost und West. Als am 14. Dezember 1962 die staatliche Organisation Intershop gegründet wurde, wehte ein Hauch von Westen in die DDR und wurde zum ständigen Begleiter des Sozialismus.
-
Folge vom 10.12.2010Verbot für Bunuels "Das goldene Zeitalter" (10.12.1930)Selten hatte ein Kinofilm eine solch explosive Wirkung! Luis Bunuel, ein junger Spanier in Paris, zeigt im Herbst 1930 im avantgardistischen "Studio 28" ein rätselhaftes, provozierendes Werk: "Das goldene Zeitalter". Am 10. Dezember 1930 wird der Film verboten.
-
Folge vom 09.12.2010Staat und Religion getrennt in Frankreich (09.12.1905)Eigentlich begann er seine Laufbahn als frommes Lamm: Der französische Premiermi-nisters Émile Combes besuchte ein Priesterseminar und promovierte in Theologie. Spä-ter, am 9. Dezember 1905, trat sein "Gesetz zur Trennung von Religion und Staat" in Kraft.