13.07.1724: Heinrich Carl Schimmelmann wurde am 13. Juli 1724 geboren und brachte es in Hamburg zum Großkaufmann und zum reichsten Mann Europas. Und nicht nur das: Er war einer der größten Sklavenhalter seiner Zeit. Etwas rätselhafter Weise wurde ihm 2006 zumindest vorübergehend ein Denkmal gegenüber dem Hamburg-Wandsbeker Rathaus errichtet.

Bildung
Das Kalenderblatt Folgen
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Folgen von Das Kalenderblatt
4168 Folgen
-
Folge vom 13.07.2009Heinrich Carl von Schimmelmann wird geboren
-
Folge vom 10.07.2009Unruhen in Santiago wegen Pinochet10.07.2001: Am 10. Juli 2001 protestierten in Santiago de Chile wütende Demonstranten, doch einer hatte Grund zum Feiern: Augusto Pinochet Ugarte. Ein Gericht hatte gerade das Verfahren gegen den greisen Ex-Diktator des Landes eingestellt, wegen Alterschwachsinn.
-
Folge vom 08.07.2009Die US Air Force erklärt sich zum UFO von Roswell08.07.1947: Am Tag zuvor schien es noch eine Weltsensation zu sein: Der US Air Force Stützpunkt Roswell habe ein UFO geborgen. Doch am Tag danach, am 8.Juli 1947, schob der Pressesprecher der US-Luftwaffe nach: Fehlalarm! Es seinen nur die Bruchstücke eines abgestürzten Wetterballons gewesen. Trotzdem sind seither die UFOs in der Welt.
-
Folge vom 07.07.2009Queneaus Hunderttausend Milliarden Gedichte erscheinen07.07.1961: Natürlich steckt ein Trick dahinter: Ein Gedichtbändchen von gerade mal 15 Seiten will sage und schreibe "Hunderttausend Milliarden Gedichte" zu bieten haben. Der Mann der dieses Kunststück zuwege brachte, war der gelernte Philosoph und Vertreter für Papiertaschentücher Raymond Queneau. Am 7. Juli 1961 veröffentlichte der Pariser Verlag Gallimard sein Wunderwerk ...