Ohne Wolken gäbe es keine Niederschläge, keine Vegetation und kein Leben auf der Erde. Wie Wolken entstehen und welche Rolle sie für unser Klima spielen, erforscht Mira Pöhlker, Professorin für Experimentelle Aerosol- und Wolkenmikrophysik. Was ihre Arbeit mit der Corona-Bekämpfung zu tun hat, erzählt sie SWR Wissenschaftsredakteur Gábor Páal im Science Talk (SWR 2022) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/wolkenforschung-klima | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1478 Folgen
-
Folge vom 22.01.2023Wolkenforschung war hilfreich in der Pandemie | Atmosphärenforscherin Mira Pöhlker
-
Folge vom 21.01.2023Die Zukunft des Musikunterrichts – Ein Streichkonzert?Singen und gemeinsam Musikmachen gehört zur klassischen Bildung. An vielen Schulen fällt der Musikunterricht aber aus, weil Lehrkräfte fehlen. Doch es gibt erste Ideen, wie es gelingen kann, durch Kooperationen mehr Menschen für das Fach Musik zu begeistern.Von Almut Ochsmann. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/zukunft-musikunterricht | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
-
Folge vom 20.01.2023Die Semperoper – Dresdens politische BühneDie Semperoper gilt als eines der schönsten Theaterhäuser der Welt. Zahlreiche Uraufführungen haben hier seit Mitte des 19. Jahrhunderts Operngeschichte geschrieben. So verschieden wie die aufgeführten Libretti, so wechselvoll ist auch die Geschichte des Baus von Architekt Gottfried Semper. Mehrfach zerstört und wiederaufgebaut ist sie bis heute immer auch ein Ort des Politischen gewesen. Von Joachim Meißner. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/semperoper | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
-
Folge vom 19.01.2023Ein besseres Wahlrecht – Weniger Abgeordnete, mehr VielfaltMehrheitlich weiße, ältere, akademisch gebildete Männer bilden den Deutschen Bundestag. Baden-Württemberg hat sein Wahlrecht schon nachgebessert. Hier dürfen im nächsten Landtag auch 16-Jährige mitwählen. Was macht es mit den Parteiprogrammen, wenn auch Jüngere abstimmen dürfen? Die Reform des Wahlrechts soll den Deutschen Bundestag weiblicher und jünger machen und das Interesse an Politik fördern. Von Iris Volk. (SWR 2022) | SPD, Grüne und FDP haben einen Entwurf zur Wahlrechtsreform vorgelegt, der Mitte Januar 2023 eine kontroverse Diskussion auslöste. Aus diesem Anlass hier noch mal unsere Folge zum Thema vom November 2022 | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wahlrecht-reform | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen