Straßenblockaden, Farbanschläge, Gerichtsverfahren – sie beschäftigen Polizei und Staatsanwaltschaft, konservative Kreise warnen gar vor „Klimaterrorismus“. Die Protestforschung sieht andere Parallelen: Sitzblockaden gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen oder den Protest gegen Atommülltransporte in Gorleben. Ziviler Widerstand soll den Klimaschutz voranbringen. Kann das funktionieren? Von Ernst-Ludwig von Aster. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/radikalisierte-umweltbewegung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1444 Folgen
-
Folge vom 18.04.2023Radikalisierte Umweltbewegung – Öko-Aktivismus in der Akzeptanzfalle
-
Folge vom 15.04.2023Vom Widerstand zum Atomausstieg – Die Epoche der Kernenergie in Deutschland (2/2)Der Widerstand gegen das AKW Wyhl in den 1970ern war die Keimzelle der großen Anti-Atomkraft-Bewegung. Am Ende hat sie gesiegt, nun gehen die letzten Meiler vom Netz – anders als im Ausland. Wie kam es dazu? | Gábor Paál im Gespräch mit Joachim Radkau. (SWR 2022/2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/kernenergie-deutschland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen
-
Folge vom 14.04.2023Frühe Atom-Euphorie – Die Epoche der Kernenergie in Deutschland (1/2)Unerschöpfliche Energie! Atombetriebene Autos! Anfangs war die Begeisterung groß: 1960 wird im Kernkraftwerk Kahl am Main „das atomare Feuer entfacht“, wie der Reporter damals schwärmt. Gábor Paál im Gespräch mit Joachim Radkau. (SWR 2022/2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/kernenergie-deutschland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen
-
Folge vom 13.04.2023Geschlechtergerechte Sprache – Was bringt das Gendern?Gendersternchen und Co: Kaum eine Debatte wird so emotional geführt wie die ums Gendern. Doch was sagt – ganz nüchtern – der Stand der Forschung dazu? Von Dirk Asendorpf. (SWR 2021/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/gendern-wirkung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen