Sophie Scholl gehört zu den bekanntesten Figuren des deutschen Widerstands gegen Nazi-Deutschland. Auf Flugblättern forderte sie gemeinsam mit den Widerständlern der "Weißen Rose" ein Ende der NS-Diktatur. Bei einer Verteilaktion am 18. Februar 1943 an der Uni München wurden sie und ihr Bruder erwischt und vier Tage später hingerichtet. Am 9. Mai wäre ihr 100. Geburtstag. Was weiß man über ihr kurzes Leben und was machte Sophie Scholls Widerstand so berühmt? Von Pia Fruth (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sophie-scholl | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen | Hinweis: Neueste historische Forschungen haben ergeben, dass die Szene mit der "letzten Zigarette" wie sie in min. 25 zu hören ist, möglicherweise nicht zum angegebenen Zeitpunkt oder in der dargestellten Weise stattgefunden hat. Diese Szene beruht auf mündlichen Überlieferungen und ist nirgendwo schriftlich festgehalten.

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1479 Folgen
-
Folge vom 22.02.2023Sophie Scholl und die Weiße Rose
-
Folge vom 18.02.2023Rechtsterrorismus in Deutschland – Von der Nachkriegszeit bis heuteDrei Jahre nach dem rechtsextremen Anschlag in Hanau am 19. Februar 2020 mit neun Opfern fragen viele, ob Staat und Gesellschaft Nazi-Terror lange verharmlost haben. Ein Blick in die Geschichte Deutschlands zeigt: ja. Von Rainer Volk. (SWR 2021/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rechtsterrorismus-deutschland | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
-
Folge vom 17.02.2023Rechtsextreme in Uniform – Rassismus bei Polizei und JustizPolizisten dürfen nicht aus Sympathie mit Rassisten und Rechtsextremisten deren Gewalttaten decken. Dass es so sein könnte, zeigen die Ermittlungsfehler im NSU-Komplex und zum Attentat von Hanau vor drei Jahren, am 19. Februar 2020. Was tun die Innenministerien für die Rassismus-Prävention? Von Jan Tussing (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/rechtsextreme-uniform | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de
-
Folge vom 14.02.2023Partnerwahl – Wen wir suchen und wen wir bekommenFrauen suchen Status, Männer jugendliche Schönheit. So simpel funktioniert das Dating damals wie heute. Für eine dauerhafte Liebesbeziehung aber ist die Ähnlichkeit des Paares entscheidend. Von Jochen Paulus (SWR 2022)