Vulkanausbrüche, verheerende Feuersbrünste, Tsunamis – Katastrophen zwingen Menschen, sich mit dem Unvorhersehbaren, dem Schicksal, dem Zufall auseinanderzusetzen. Von Sabine Appel. (SWR 2023) Diese Sendung ist der erste Teil einer Kurzreihe. Der zweite Teil heißt „Der Umgang mit Katastrophen in der Moderne (2/2)“. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/umgang-katastrophen1 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1447 Folgen
-
Folge vom 28.05.2023Der Umgang mit Katastrophen (1/2) | Unvorhergesehenes brennt sich tief ins Gedächtnis ein
-
Folge vom 25.05.2023Die Psychologie des Vergessens – Warum Nicht-Wissen schwerfälltWir müssen vergessen, um künftige Aufgaben bewältigen zu können. Routinen und Emotionen erschweren das aber. Und wer sich zwingt, etwas vergessen zu wollen, bewirkt oft das Gegenteil. Von Martin Hubert. (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/psychologie-vergessen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Folge vom 23.05.2023Arbeit bis ins hohe Alter – Wie Japan auf die demografische Wende reagiertMit seiner rasch alternden und schrumpfenden Bevölkerung ist Japan weltweiter Vorreiter für viele Industrieländer, auch für Deutschland. In Japan ist jeder vierte Rentner erwerbstätig, unter 69 Jahren sogar jeder zweite. Viele suchen darin einen Sinn für die letzte Lebensphase, manche brauchen den Zusatzverdienst. Von Martin Fritz. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/japan-arbeit-im-alter | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Folge vom 20.05.2023Studieren mit Behinderung – Wie inklusiv sind Hochschulen?Seminarräume sind mit Rollstuhl nicht erreichbar, Online-Vorlesungen bedeuten für Studierende mit Seh- und Hörbehinderung oft neue Barrieren. In der UN-Behindertenrechtskonvention wurde unter anderem beschlossen, dass Menschen mit Behinderung einen gleichberechtigten Zugang zur Hochschulbildung haben sollten. Diese wurde auch von Deutschland unterzeichnet. Also: Wie kann Inklusion an der Uni gelingen? Von Christine Werner. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/studieren-behinderung | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen