Soldaten vergewaltigen Frauen und Mädchen, ein besonders schreckliches Kriegsphänomen. Sexualisierte Gewalt gilt als effiziente Waffe. Auch für den Krieg in der Ukraine, den äthiopischen Bürgerkrieg und die Proteste im Iran sind solche Fälle belegt. Fachleute beobachten: Die Verbrechen nehmen zu. Welche militärische Strategie steckt hinter dem Kriegsphänomen und wie kommt man ihm bei? Von Bartholomäus Laffert und Alicia Prager. (SWR 2022/2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/vergewaltigung-kriegswaffe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchncs.de

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1479 Folgen
-
Folge vom 06.03.2023Sexualisierte Gewalt als Kriegswaffe
-
Folge vom 04.03.2023Umweltbildung in Schule und Kita – Klimaschutz von klein aufWie lernen Kinder und Jugendliche ökologisch zu handeln? Holzrundbänke für Bäume bauen, Energieeffizienz verstehen, mit der Stadtverwaltung kooperieren, den Lehrbetrieb zum Umdenken bringen, global denken – Kitas und Schulen sollen ein Klima der Veränderung pflegen. Umweltbildung steht bislang nicht fest auf dem Lehrplan an Schulen. Dabei können schon Kitas Umweltwissen vermitteln. Von Silvia Plahl (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/umweltbildung-kita | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen
-
Folge vom 03.03.2023Walter Jens – Brillanter Rhetoriker und RadikaldemokratDer Tübinger Rhetorikprofessor Walter Jens (1923-2013) engagierte sich in Reden, Dramen und Essays für Freiheit, Gerechtigkeit und eine soziale Gesellschaft, für Frieden und gegen Aufrüstung. Von Matthias Kußmann (SWR 2023)
-
Folge vom 02.03.2023Zerstreut, abgelenkt, unaufmerksam – Verlieren wir die Fähigkeit zur Konzentration?Unsere Aufmerksamkeitsspanne leidet durch Social Media & Smartphones. Die gute Nachricht: Sie lässt sich trainieren. Auch durch bewusste Arbeitspausen – am besten ohne Bildschirm. Von Johanne Burkhardt (SWR 2021) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/konzentration | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen