Unsere Gesellschaft ist sensibler geworden, Mitgefühl und Empathie mit anderen stehen hoch im Kurs. Doch gleichzeitig zeigen sich auch ihre negativen Züge: eine Hypersensibilität, die sich in Gereiztheit und Unversöhnlichkeit ausdrückt. Von Svenja Flaßpöhler. | Dr. Svenja Flaßpöhler ist Philosophin und Chefredakteurin des "Philosophie Magazin". (SWR Januar 2022)

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1478 Folgen
-
Folge vom 18.09.2022So tíckt die sensible Gesellschaft | Gespräch mit der Philosophin Svenja Flaßpöhler
-
Folge vom 17.09.2022Die Macht der Eliten | Die Macht … (7/10)Wer zur Elite gehört, hat die Macht, Entscheidungen zu treffen, die viele prägen. Doch können wir alle zu Machtmenschen werden? Immer noch ist die soziale Herkunft entscheidend. Von Lydia Heller. (SWR 2021/ 2022)
-
Folge vom 16.09.2022Ökostrom-Rebellen aus dem Schwarzwald – Die Elektrizitätswerke SchönauNach dem Super-GAU von Tschernobyl 1986 entsteht in Schönau die erste deutsche Ökostromgenossenschaft. Ist das Erfolgsmodell heute ein Vorbild für den Weg aus der Energiekrise? Von Pia Fruth (SWR 2022)
-
Folge vom 15.09.2022Transidentität bei Kindern – Die schwierige Entscheidung der GeschlechtsangleichungImmer mehr Kinder identifizieren sich nicht mit ihrem zugewiesenen Geschlecht. Die Folgen einer Geschlechtsangleichung müssen sie mit ihren Eltern und Mediziner*innen wie Psycholog*innen gut ergründen. Von Silvia Plahl (SWR 2021/2022) | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen