Tausende gehen regelmäßig auf die Straße, um gegen die Corona-Maßnahmen der Politik zu protestieren. Verschwörungsideologen marschieren zusammen mit Rechtsradikalen, Impfgegner mit Hippies und Linken. Ist das eher Popkultur als Politik? Was treibt diese Menschen an? Gespräch mit Prof. Armin Nassehi, Soziologe an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1447 Folgen
-
Folge vom 29.11.2020Deutschlands Protestkultur (1/2) | Armin Nassehi über Corona-Demonstrationen und Fridays for future
-
Folge vom 28.11.2020Hannah Arendt – Widerstand, Revolution und Freiheit„Der Sinn von Politik ist Freiheit“, sagt die jüdische Philosophin Hannah Arendt. Doch wie entsteht Freiheit, und warum ist sie immer wieder bedroht? Von Matthias Kußmann. (SWR 2018)
-
Folge vom 27.11.2020Friedrich Engels – Ein Kapitalist, der den Marxismus erfandOhne den reichen Unternehmer Friedrich Engels (1820 - 1895) wäre „Das Kapital“ von Karl Marx wohl nie erschienen. Doch der Fabrikherr und Aktienspekulant war auch selbst ein pointiert schreibender Journalist und Buchautor. Friedrich Engels wurde vor 200 Jahren, am 28. November 1820, in Barmen geboren. Von Rolf Cantzen.
-
Folge vom 26.11.2020Digitaler Stress im JobZu viele Emails, ständig neue PC-Programme: Selbst die Generation, die mit den digitalen Medien aufgewachsen ist, klagt über digitalen Stress im Job. Welche persönlichen Strategien helfen – und wo müssen Unternehmen umdenken? Von Beate Krol.