Ehrenmal für die Toten des Warschauer Ghettos, läutete eine neue Ostpolitik der Annäherung ein. Was ist heute davon übrig? Von Andrea Rehmsmeier. Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/50-jahre-kniefall

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1447 Folgen
-
Folge vom 07.12.202050 Jahre Kniefall von Warschau – Das Erbe der deutschen Ostpolitik
-
Folge vom 06.12.2020Deutschlands Protestkultur (2/2) | Armin Nassehi zeigt, was Menschen auf die Straße treibtProteste gehören zu einer modernen Gesellschaft, die eine kritische Öffentlichkeit möglich macht. Aber was haben Protestbewegungen gemeinsam? Warum gehen die Menschen auf die Straße? Welche Beweggründe haben sie?
-
Folge vom 05.12.2020Die Politologin Judith Nisse Shklar – Wie Demokratien Krisen überstehenIm Denken der US-amerikanischen Politologin Judith Nisse Shklar (1928 - 1992) spielen Asyl, Vertreibung und die Furcht eine zentrale Rolle. Was macht ein freiheitliches politisches System aus? Von Michael Reitz.
-
Folge vom 04.12.2020Wiedereinstieg nach der Elternzeit – Der Weg zurück zur ArbeitEltern haben ein Recht, nach der Babypause in Teilzeit zu arbeiten. Oft landen sie dann aber in unattraktiven Positionen. Wie kann ein familienfreundlicher Arbeitsplatz aussehen? Von Silvia Plahl