Im Radio verkündet Admiral Dönitz die bedingungslose Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. Damit endet ein Krieg, der zum ersten Mal in der Geschichte auch mit dem Rundfunk als Propagandamittel geführt wurde. Was hat das Radio im Krieg bewirkt? Christoph König im Gespräch mit dem Rundfunkhistoriker Konrad Dussel.

Bildung
Das Wissen | SWR Folgen
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
Folgen von Das Wissen | SWR
1478 Folgen
-
Folge vom 01.05.2020Radio im Zweiten Weltkrieg | Archivradio-Gespräch
-
Folge vom 01.05.2020Corona – Wie die Pandemie das ökonomische und politische System verändert (1/2)Corona verändert unsere Gesellschaft tiefgreifend. Was ist, wenn die Krise vorbei ist? Werden wir so weitermachen wie vor der Krise? Der Zukunftsforscher Matthias Horx sagt nein. Im Gespräch mit Ralf Caspary erläutert er die Gründe.
-
Folge vom 30.04.2020Völkisches Denken – Wie gefährlich sind braune Ökobauern und rechte Esoteriker?Sie bewirtschaften Biohöfe und verehren germanische Götter: In ihren Landkommunen wirken völkische Siedler wie Aussteiger. Harmlos ist ihre rechtsextreme Gesinnung aber nicht. Von Rolf Cantzen.
-
Folge vom 29.04.2020Laien als Forscher – Frischer Wind für die Wissenschaft?Wenn Bürger*innen Forschungsprojekte unterstützen, sammeln sie meist Daten dazu. Seltener werten sie diese auch aus und nur vereinzelt stoßen sie neue wissenschaftliche Projekte an. Von Volkart Wildermuth