Hörner statt Trompeten wählt Bach zum Reformationstag 1725, um den katholischen Landesherrn nicht zu verärgern. Im Subtext findet sich aber durchaus manche Spitze gegen Papst und Kurfürst.

Klassische MusikKultur & GesellschaftArtist Radio
Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek Folgen
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand – wie gewohnt informativ, locker und erkenntnisreich!
Folgen von Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek
284 Folgen
-
Folge vom 31.10.2022Die Bach-Kantate: "Gott der Herr ist Sonn und Schild", BWV 79
-
Folge vom 30.10.2022Die Bach-Kantate: "Ach, ich seze, itzt, da ich zur Hochzeit gehe", BWV 162Als Begleitmusik zum Gleichnis vom königlichen Hochzeitsmahl schafft Bach in seiner Weimarer Zeit eine himmlisch schöne Musik – glaubwürdig und ohne falschen Pomp.
-
Folge vom 21.10.2022Die Bach-Kantate: "Ich elender Mensch, wer wird mich erlösen", BWV 48Der Mensch, ein hoffnungsloser Fall. So könnte man das Thema dieser Kantate auf den Punkt bringen. Bach beginnt die Kantate auch mit einem ziemlichen Lamento, macht aber gleichzeitig auch himmlische Erlösung hörbar.
-
Folge vom 16.10.2022Die Bach-Kantate: "Gott soll allein mein Herze haben", BWV 169Eigentlich geht es in dieser Solokantate um die Gottesliebe und die Abkehr von der Welt. Musikalisch steht die Solo-Orgel im Mittelpunkt. Eitles Organistengehabe oder widmet Bach hier dem Höchsten sein Herzensinstrument?