War Bach zu lang verreist oder etwa mit seinem Dichter nicht zufrieden? Rätselhafterweise vertont er am 7. Sonntag nach Trinitatis den bloßen Choraltext und kein Libretto. Großartig ist das Stück auch so.

Klassische MusikKultur & GesellschaftArtist Radio
Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek Folgen
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand – wie gewohnt informativ, locker und erkenntnisreich!
Folgen von Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek
284 Folgen
-
Folge vom 29.07.2022Die Bach-Kantate "Was willst du dich betrüben", BWV 107
-
Folge vom 22.07.2022Die Bach-Kantate: "Es ist das Heil uns kommen her", BWV 9Als offizieller Soundtrack zu Luthers Rechtfertigungslehre kann diese Kantate bezeichnet werden, zu deren Quellenerschließung auch ein New Yorker Bauarbeiter beigetragen hat.
-
Folge vom 15.07.2022Die Bach-Kantate: "Wer nur den lieben Gott lässt walten", BWV 93Kaum einen anderen Choral hat Bach in Text und Melodie so stark "seziert" wie diesen: In allen Sätzen wimmelt es nur so von Zitaten und Varianten. Geklärt wird in dieser Folge auch, was "Tod in Töpfen" zu bedeuten hat.
-
Folge vom 08.07.2022Die Bach-Kantate: "Ein ungefärbt Gemüte", BWV 24An seinem vierten Sonntag als Leipziger Thomaskantor vertont Bach ein Libretto von Erdmann Neumeister, dem Trendsetter moderner Kantatendichtung. Maul & Schrammek entdecken darin auch eine Spur "German Gemütlichkeit".