Diese seltsam kurze und wohl auch unvollständige Pfingstkantate gibt einige Rätsel auf: Hat Bach das Stück etwa 1723 in Köthen "auf Vorrat" komponiert, als er zum Thomaskantor ernannt wurde?

Klassische MusikKultur & GesellschaftArtist Radio
Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek Folgen
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand – wie gewohnt informativ, locker und erkenntnisreich!
Folgen von Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek
284 Folgen
-
Folge vom 03.06.2022Die Bach-Kantate: "Wer mich liebet, der wird mein Wort halten", BWV 59
-
Folge vom 27.05.2022Die Bach-Kantate: "Sie werden euch in den Bann tun", BWV 183Die im Evangelium vorgegebene Warnung vor dem Antichristen verknüpft Bachs Librettistin Christiane Mariane von Ziegler mit dem Vertrauen auf die "Schutzhand" Gottes.
-
Folge vom 26.05.2022Die Bach-Kantate: "Wer da gläubet und getauft wird", BWV 37Keine Trompeten und Pauken zum Himmelfahrtstag? Bach entscheidet sich zu einer stillen Festkantate, die den Aspekt der Taufe und der Glaubensermahnung fokussiert. Das Wissen um die Himmelfahrt wird vorausgesetzt...
-
Folge vom 20.05.2022Die Bach-Kantate: "Wahrlich, wahrlich, ich sage euch", BWV 86Es wird Zeit zu mutmaßen, wer in Leipzig die Texte für Bachs Kantaten komponiert hat. Michael Maul hält einige Theorien bereit und kann diesmal von einer der schwierigsten Violinpartien in Bachs Vokalwerk berichten.