Diesmal von einem Kollegen: In seiner Palmsonntags-Kantate von 1741 zieht Christoph Graupner noch einmal alle Klangregister und schildert den "Menschenfreund" Jesus mit den sanften Tönen von gleich drei Chalumeaux.

Klassische MusikKultur & GesellschaftArtist Radio
Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek Folgen
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand – wie gewohnt informativ, locker und erkenntnisreich!
Folgen von Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek
284 Folgen
-
Folge vom 10.04.2022Die Bach-Kantate: Christoph Graupners "Fürwahr, er trug unsere Krankheit", GWV 1125/41
-
Folge vom 01.04.2022Die Bach-Kantate: Christoph Graupners "Sie rüsten sich wider die Seele des Gerechten", GWV 1124/41An der Leipziger Thomasschule hat Graupner den "Kirchenstil" verinnerlicht, an der Hamburger Oper den "theatralischen Stil". In den Kantaten setzt er beides wohlüberlegt ein, meist unter dem Motto "Inhalt schlägt Form".
-
Folge vom 25.03.2022Die Bach-Kantate: Christoph Graupners "Die Gewaltigen raten nach ihrem Mutwillen", GWV 1123/41Jesus steht vor Gericht und wird von Graupner effektvoll begleitet. In der Kantate des Darmstädter Kapellmeisters finden sich instrumentale Dornenhecken, ein vertontes Schweigen und ein Choral in Slowmotion.
-
Folge vom 20.03.2022Die Bach-Kantate: Christoph Graupners "Freund, warum bist du kommen", GWV 1122/42"Gute Freunde, schlechte Freunde": Der Librettist J. C. Lichtenberg nimmt die Beziehung Christi zu Judas, Petrus und den Jüngern unter die Lupe, was den Kapellmeister Graupner zu expressiven Wendungen reizt.