Um die letzten Dinge geht es in dieser Kantate, aber auch um Gottvertrauen. In einer Arie lässt Bach sogar die Totenglocken läuten. Hatte er beim Komponieren schon das Notenbüchlein für seine Frau Anna Magdalena im Kopf?

Klassische MusikKultur & GesellschaftArtist Radio
Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek Folgen
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand – wie gewohnt informativ, locker und erkenntnisreich!
Folgen von Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek
284 Folgen
-
Folge vom 23.01.2022Die Bach-Kantate: "Herr, wie du willt, so schicks mit mir", BWV 73
-
Folge vom 16.01.2022Die Bach-Kantate: "Meine Seufzer, meine Tränen", BWV 13Das Evangelium berichtet über die Hochzeit von Kana und Bach hat nur Seufzer und Tränen dafür übrig? Das wird geklärt, außerdem decken wir passend zum biblischen Bericht den Weinkonsum von Johann Sebastian Bach auf.
-
Folge vom 09.01.2022Die Bach-Kantate: "Liebster Jesu, mein Verlangen", BWV 321726 vertont Bach in Leipzig mal wieder einen Text von Georg Christian Lehms. Dass dieser Dichter von der Oper her kommt, ist überall zu spüren, in der betörenden Eingangsarie ebenso wie im operettenhaften Schlussduett.
-
Folge vom 06.01.2022Die Bach-Kantate: "Liebster Immanuel, Herzog der Frommen", BWV 123Zum Epiphaniasfest wählt Bach einen Choral zur Grundlage seiner Kantate, der einer regelrechten Liebeserklärung an Jesus gleicht. Entsprechend zauberhaft und zärtlich ist der Ausdruck des Stückes – eine Herzensmusik.