Zehn Jahre nach der Weimarer Kantate "Nun komm der Heiden Heiland" legte Bach in Leipzig nach und komponierte eine zweite Kantate mit diesem Textbeginn. Den Luther-Choral bearbeitete er ganz anders – aber genauso genial.

Klassische MusikKultur & GesellschaftArtist Radio
Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek Folgen
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand – wie gewohnt informativ, locker und erkenntnisreich!
Folgen von Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek
284 Folgen
-
Folge vom 28.11.2021Die Bach-Kantate: "Nun komm der Heiden Heiland", BWV 62
-
Folge vom 21.11.2021Die Bach-Kantate: "Es reißet euch ein schrecklich Ende", BWV 90Das Kirchenjahr geht zu Ende, mit Schrecken? Bis kurz vor Schluss der Kantate könnte man das denken, denn Bach legt eine spektakuläre Harmonisierung des Schlusschorals vor.
-
Folge vom 14.11.2021Die Bach-Kantate: "O Ewigkeit, du Donnerwort", BWV 60Als Dialog zwischen "Hoffnung" und "Furcht" wurde diese Kantate angelegt, deren Umsetzung direkt zu Alban Berg führt. Michael Maul ist sich am Beispiel einer Arie sicher, dass Bach die "Hollywood-Sekunde" erfunden hat.
-
Folge vom 07.11.2021Die Bach-Kantate: "Nur jedem das Seine", BWV 163Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar hatte nur eine Leidenschaft: seine Münzsammlung. Das wussten auch Hofdichter Franck und Konzertmeister Bach und schufen assend zum Sonntagsevangelium eine richtige "Münzkantate".