Die Festkantate zum Reformationstag über Luthers berühmtes Reformationslied – eine Traumkombination! Aber es fehlen die zu feierlichen Anlässen obligatorischen Trompeten und Pauken. Maul und Schrammek erklären, warum.

Klassische MusikKultur & GesellschaftArtist Radio
Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek Folgen
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand – wie gewohnt informativ, locker und erkenntnisreich!
Folgen von Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek
284 Folgen
-
Folge vom 31.10.2021Die Bach-Kantate: "Ein feste Burg ist unser Gott", BWV 80
-
Folge vom 24.10.2021Die Bach-Kantate: "Aus tiefer Not schrei ich zu dir", BWV 38Dieser Choralkantate legt Bach den zu diesem Zeitpunkt genau 200 Jahre Luther-Klassiker "Aus tiefer Not" zugrunde und bedient sich dabei eines auffallend altertümlichen Stils. Michael Maul nennt das "Alte Musik 2.0".
-
Folge vom 17.10.2021Die Bach-Kantate: "Schmücke dich, o liebe Seele", BWV 180Zitate und Anspielungen auf das Hohelied machen diese Kantate zu einem "Hit der Sinnlichkeit" – maßgeblich verantwortlich sind dafür die Blockflöten, die Bach als Himmelsinstrumente einsetzt.
-
Folge vom 10.10.2021Die Bach-Kantate: "Wo soll ich fliehen hin", BWV 5Wie vertont man Ziellosigkeit? Bach macht es im Eingangschor dieser Kantate vor. Außerdem ist eine hochvirtuose Trompetenarie zu hören, die Rückschlüsse auf die hohen Qualitäten der damaligen Stadtpfeifer zulässt.