Kann es durch die spezielle Kompositionsweise einer Bach-Kantate Rückschlüsse auf die damals übliche Orchesteraufstellung in der Leipziger Thomaskirche geben? Wir denken schon.

Klassische MusikKultur & GesellschaftArtist Radio
Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek Folgen
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand – wie gewohnt informativ, locker und erkenntnisreich!
Folgen von Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek
284 Folgen
-
Folge vom 03.10.2021Die Bach-Kantate: "Herr Christ, der einge Gottessohn", BWV 96
-
Folge vom 29.09.2021Die Bach-Kantate: "Es erhub sich ein Streit", BWV 19Heute legt sich Michael Maul fest und stellt in dieser Festkantate zum Michaelisfest seine Lieblingsarie aus allen Bach-Kantaten vor, die sich nach großem Kampfgetümmel an die Schutzengel richtet.
-
Folge vom 26.09.2021Die Bach-Kantate: "Wer sich selbst erhöhet", BWV 47Hurra, wir kennen zur Abwechslung mal wieder einen Textdichter, es ist der Eisenacher Kapellmeister Johann Friedrich Helbig. Bach setzt dessen wortgewaltige Poesie rund ums Erhöhen und Erniedrigen sehr eindrücklich um.
-
Folge vom 19.09.2021Die Bach-Kantate: "Wer weiß, wie nahe mir mein Ende", BWV 27Mit den letzten Dingen befasst sich diese Kantate, und Michael Maul erkennt in einer Arie ein "Rendezvous des Thomaskantors Bach mit dem Tod". An den Schluss setzt Bach hier einen Choral von Johann Rosenmüller.