Den Empfindungen Jesu im Garten Gethesemane spürt Christoph Graupner in dieser eindrucksvollen Passionskantate nach. Und dabei zaubert er ein Instrument hervor, das Bach kein einziges Mal verwendet hat: das Chalumeau.

Klassische MusikKultur & GesellschaftArtist Radio
Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek Folgen
Im Bach-Kanal widmen sich Michael Maul und Bernhard Schrammek dem gesamten Werk ihres Idols, unterhaltsam und auf dem neuesten Forschungsstand – wie gewohnt informativ, locker und erkenntnisreich!
Folgen von Der Bach-Kanal mit Maul & Schrammek
284 Folgen
-
Folge vom 13.03.2022Die Bach-Kantate: Christoph Graupners "Christus, der uns selig macht", GWV 1121/41
-
Folge vom 04.03.2022Die Bach-Kantate: Christoph Graupners "Erzittre, toll und freche Welt", GWV 1120/41Da Bach in Leipzig keine Kantaten für die Sonntage der Passionzeit schreiben durfte, widmen wir uns in der Zeit vor Ostern einem Kantatenzyklus des Darmstädter Hofkapellmeisters Christoph Graupner.
-
Folge vom 27.02.2022Die Bach-Kantate: "Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem", BWV 159Am Sonntag Estomihi wird auf die Passionszeit eingestimmt, was Bach in seiner Kantate "Sehet, wir gehen hinauf gen Jerusalem" zu einem überwältigenden Ausdruck inspiriert hat. Es ist der "Vorfilm" zur Matthäus-Passion.
-
Folge vom 18.02.2022Die Bach-Kantate: "Leichtgesinnte Flattergeister", BWV 181Das Gleichnis vom Sämann wird in dieser Kantate minutiös nacherzählt, inklusive eines Happy Ends. Allerdings ist das Stück verdächtig kurz, was es zu einem Kandidaten für Bachs rätselhaften "Doppeljahrgang" macht.