Wir sind nicht allein im Universum, glauben Anhänger der „Cosmic Zoo“-Hypothese. Auch Astrobiologe Dirk Schulze-Makuch glaubt, dass es im Weltall außerirdisches Leben gibt. Im Podcast erklärt er, wie das aussehen könnte – und wo wir es womöglich finden.
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:52] Zwei Hypothesen zum Leben im All
[06:13] Die Motivation des Forschers
[10:15] Werden wir je Außerirdische treffen?
[15:06] Die Erde ist uninteressant
[19:01] Zukünftige Forschung
[21:19] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-cosmic-zoo

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 22.04.2022Cosmic Zoo: Warum außerirdisches Leben wahrscheinlich ist
-
Folge vom 21.04.2022CO2-Verwertung – Für eine klimafreundliche IndustrieUm die Klimaziele der EU einzuhalten, müssen wir Wege finden, Treibhausgase zu reduzieren. Diesem Vorhaben widmet sich das Vivaldi-Projekt. Die Idee: CO2, das ohnehin als Abfall in der Industrie anfällt, wird in umweltfreundliche Chemikalien umgewandelt. (00:01:32) Intro (00:02:02) Das Vivaldi-Projekt (00:04:09) CO2-Umwandlung (00:15:17) Nutzen für die Industrie (00:23:25) Abmoderation >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-co2-verwertung
-
Folge vom 21.04.2022Was ist Aquaponik?Wenn Aquakultur und Hyroponik aufeinandertreffen, kommt die Aquaponik heraus. Was sich dahinter verbirgt, verraten wir in der neuen Folge der Feinkost. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-aquaponik
-
Folge vom 20.04.2022Wie baut Afrigen einen Impfstoff für Afrika?Seit anderthalb Jahren gibt es Impfstoffe gegen das Corona-Virus. Doch insbesondere in den afrikanischen Ländern sind nur wenige Menschen geimpft. Das Unternehmen Afrigen hat jetzt einen eigenen mRNA-Impfstoff entwickelt – und zwar als Open-Source-Technologie. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-afrigen