In der aktuellen Energiekrise sucht die deutsche Regierung nach umweltfreundlichen Möglichkeiten, um die Menschen warm zu halten. Eine Alternative: Das Heizen mit Holz. Allerdings stehen Pelletheizungen und Co. wegen ihrer Klimabilanz und Feinstaubbelastung in der Kritik.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-heizen-mit-holz

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 06.04.2022Ist Holz die Alternative zu Gas?
-
Folge vom 06.04.2022Stammen wir vom Neandertaler ab?Stammen wir vom Neandertaler ab? Wohl eher nicht. Das verraten uns unsere Gene. An ihnen können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ablesen, woher der moderne Mensch kommt und auch, wie unsere Urahnen vor tausenden von Jahren gelebt haben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-johannes-krause-ueber-unsere-urahnen
-
Folge vom 01.04.2022Kein Schnellschuss: Der lange Weg der mRNA-ImpfstoffeDie Covid-19-Pandemie hat die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen stark beschleunigt. Doch anders als oft dargestellt, wurde die Technologie nicht innerhalb von ein paar Monaten entwickelt. Im Gegenteil: Die Forschung dazu reicht Jahrzehnte zurück. [00:00] Intro und Begrüßung [03:24] Geschichte der mRNA-Impfstoffe [10:05] Streit um Urheberschaft [15:05] Technologie mit Zukunft [19:18] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mrna-impfstoffe
-
Folge vom 31.03.2022Wie meditiert man ohne Esoterik?Das Leben ist stressig – Meditation kann hier ein bisschen Abhilfe schaffen. Aber wie meditiert man eigentlich, sogar ganz ohne Esoterik? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-meditation