Das W-Boson könnte schwerer sein, als bisher angenommen – und damit könnte die komplette Teilchenphysik auf den Kopf gestellt werden. Was ist da los?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-w-boson-in-der-teilchenphysik

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 12.04.2022Müssen wir Physik neu denken?
-
Folge vom 11.04.2022Reifenwechsel: Goldene Regel „von O bis O“Idealerweise wechselt man zweimal pro Jahr die Autoreifen. Ob und wie man das auch selber durchführen kann, klären wir in der aktuellen Ausgabe von AutoMobil. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/automobil-reifenwechsel
-
Folge vom 08.04.2022Sonnenstürme: Wie groß ist die Gefahr für die Erde?Totaler Blackout: Sonnenstürme können Satelliten, Telekommunikation und Stromnetze lahmlegen und so zur echten Gefahr für die Erde werden. Besonders heftige solare Stürme heißen „Superflares“. Neue Forschung zeigt, dass sie häufiger vorkommen als lange angenommen. [00:00] Intro und Begrüßung [03:50] Sonnenstürme und Superflares [06:11] Das Carrington-Ereignis [10:11] Sonnenstürme datieren [14:40] Katastrophale Folgen [20:42] Wie wahrscheinlich ist das? [22:17] Wie können wir uns schützen? [24:31] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sonnenstuerme-superflares
-
Folge vom 07.04.2022Themenschwerpunkt: Unter DruckDruck wirkt sich auf die menschliche Psyche aus, sorgt dafür, dass sich Knochen verändern und kann sogar chemische Stoffe beeinflussen. Die lange Folge des Forschungsquartetts widmet sich der Bedeutung von Druck in der Psychologie, der Biologie und der Chemie. (00:01:22) 1. Thema: Sozialer Stress (00:12:26) 2. Thema: Knochen (00:22:33) 3. Thema: Supraleiter (00:34:34) Abmoderation >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-themenschwerpunkt-unter-druck