Es ist praktisch unmöglich, eine Karte der unendlichen Weiten des Universums zu erstellen. Forscherinnen und Forscher versuchen es trotzdem. Warum es Weltall-Karten braucht, wie sie entstehen und was die größten Herausforderungen dabei sind.
[00:23] Begrüßrung und „Kosmologie: Die Kartierung des Weltalls“ mit Mike Beckers von „Spektrum der Wissenschaft“ [24:41] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltall-karten

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 01.10.2021Weltall-Karten: Ein unendliches Projekt
-
Folge vom 30.09.2021Themenschwerpunkt: Künstliche IntelligenzWie künstliche Intelligenz helfen kann, Menschen vor einer Psychose zu bewahren, wie man ihr beibringt, wie ein Mensch zu denken, und ob Maschinen Moral haben können – darum geht es in der aktuellen Folge vom Forschungsquartett. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-themenschwerpunkt-kuenstliche-intelligenz
-
Folge vom 28.09.2021Moorschutz: Nasse Moore für das KlimaMoore sind natürliche Kohlenstoffspeicher. In Deutschland sind jedoch bis heute über 90 Prozent für die Land- und Viehwirtschaft trockengelegt worden. Dadurch werden Tonnen an CO2 freigesetzt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-moorschutz
-
Folge vom 24.09.2021Einfühlsamkeit: Der Schlüssel zum Herzen?Warum funktionieren manche Beziehungen und andere nicht? Zwar gibt es nicht den einen Schlüssel zum Liebesglück, doch psychologische Experimente zeigen, dass Einfühlsamkeit ein wesentlicher Faktor für langlebige und glückliche Beziehungen ist. Warum, das erklärt Paartherapeut Jörg Berger. [00:23] Begrüßung und „Einfühlungsvermögen als Schlüssel zum Liebes-Glück“ mit Paartherapeut Jörg Berger [28:25] >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-einfuehlsamkeit