De-Extinction: Mit dieser Technologie wollen einige in der Wissenschaft ausgestorbene Arten wieder zum Leben erwecken. Das ist bereits möglich, aber birgt es vielleicht auch Gefahren, die nicht kalkulierbar sind?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-de-extinction

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 14.10.2021Sollten wir ausgestorbene Arten wiederbeleben?
-
Folge vom 14.10.2021Auf Tauchgang am Great Barrier ReefChristian Miller ist Taucher, Fotograf und Umweltschützer in einem. Mit Kameraausrüstung und Flossen taucht er seit Jahren am Great Barrier Reef und kennt die Unterwasserwelt von all ihren schönen, aber auch hässlichen Seiten. Wir haben ihn getroffen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/abenteuer-australien-tauchen
-
Folge vom 14.10.2021Was bedeutet die Digitalisierung für die Geisteswissenschaften?Virtuelle Ausstellungen, Open-Access-Zeitschriften und internationale Kongresse bei Zoom: Der digitale Wandel hat auch die Wissenschaftswelt erfasst. Welche Chancen und welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung für die Geisteswissenschaften mit sich? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-digitalisierung-der-geisteswissenschaften
-
Folge vom 08.10.2021Australiens Dingos: Rätselhafte HybridwesenEin Wesen, halb Hund, halb Wolf zieht in Rudeln durch das australische Outback: der Dingo. Zutraulich, klug und liebevoll sind die Tiere untereinander. Wirklich zähmen kann der Mensch sie aber nicht. Sind sie also mehr Wolf als Hund, oder eine eigene Art und wie kamen sie überhaupt nach Australien? [00:22] Begrüßung und „Das Rätsel um die Herkunft der Dingos“ mit Andreas Jahn von „Spektrum der Wissenschaft“ [18:16] >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dingos-australien