Zu viel Müll, zu viel Krach, zu viel Verkehr – die Ostsee hat viele Probleme. Und sie ist überdüngt: Aus der konventionellen Landwirtschaft, Schifffahrt und Kläranlagen gelangen seit Jahrzehnten Stoffe ins Meer, die da nicht hineingehören. Was wird dagegen getan?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-umweltschutz-in-der-ostsee

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 02.11.2021Umweltschutz in der Ostsee
-
Folge vom 30.10.2021Die wichtigsten Fakten zur UN-KlimakonferenzDie wichtigsten Fragen zur UN-Klimakonferenz in Glasgow: Wo stehen wir beim Klimaschutz? Auf welche Länder kommt es jetzt an? Was muss konkret passieren und wie lange haben wir noch Zeit? Antworten im Spektrum-Podcast. [00:23] Begrüßung und „Die UN-Klimakonferenz in Glasgow“ mit Daniel Lingenhöhl von „Spektrum der Wissenschaft“ [33:01] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-un-klimakonferenz
-
Folge vom 28.10.2021Welches Potenzial hat die vertikale Landwirtschaft?Die vertikale Landwirtschaft kann nützlich sein, um in dicht besiedelten oder sehr trockenen Gebieten Obst und Gemüse anzubauen. Aber wie viel Pozential hat die vertikale Landwirtschaft bei uns hier in Deutschland? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-vertikale-landwirtschaft
-
Folge vom 28.10.2021Grams‘ Sprechstunde | Medizinisches Coaching - Keine Expertise notwendigDer Begriff Coaching ist nicht geschützt, so gut wie jeder kann ein solches anbieten. Aber was ist eigentlich, wenn jemand ohne medizinische Ausbildung in sensible medizinische Bereiche eingreift? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-medizinisches-coaching