Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben einen Biomarker entdeckt, mit dem man vorhersagen kann, ob eine COVID-19-Infektion schwer verlaufen wird. Wie funktioniert dieses Prognoseverfahren und wie kann Erkrankten damit geholfen werden?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/das-forschungsquartett-covid-19-infektion

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 11.11.2021Biomarker: Vorhersage für Verlauf von Covid-19-Infektion
-
Folge vom 05.11.2021Hat der Tod eine Zukunft?Wir sterben, daran führt kein Weg vorbei – noch nicht. Aber wie sieht es in Zukunft aus? Können wir dann ewig leben? Und was hätte das eigentlich für gesellschaftliche Konsequenzen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-das-sterben-hinauszoegern
-
Folge vom 05.11.2021Die Wiederentdeckung der VenusDie Venus ist eine Art düsterer Zwilling der Erde: Trotz ähnlicher Ausgangsbedingungen hat sie sich zu einem lebensfeindlichen Planeten entwickelt. Lange Zeit stand sie im Schatten des Mars. Jetzt hat die Weltraumforschung die Venus wiederentdeckt – und will gleich drei neue Missionen hinschicken. [00:22] Begrüßung und „Die Wiederentdeckung der Venus“ mit Mike Zeitz von Spektrum der Wissenschaft [24:55] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-venus-missionen
-
Folge vom 04.11.2021Buchkulturen III: HomogenisierungDie Globalisierung und Internationalisierung verändern die Wissenschaft. Eine Folge: Wissenschaftliche Publikationen gleichen sich immer weiter an. Inwiefern ist diese Homogenisierung problematisch? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-buchkulturen-internationalisierung-homogenisierung