Vor der UN-Klimakonferenz COP26 herrscht Krisenstimmung: Überschwemmungen, Brände und ein dramatischer IPCC-Bericht sorgen für Handlungsdruck. Doch welche Hürden gibt es?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-cop26

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 28.10.2021COP26 – Die Themen der UN-Klimakonferenz
-
Folge vom 27.10.2021Moderne Rüstungsindustrie: Wie verändert sich Krieg?Autonome und von künstlicher Intelligenz betriebene Waffen können zu einem neuen Wettrüsten führen. Wie verändert sich der Krieg durch die moderne Rüstungsindustrie? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-moderne-ruestungsindustrie
-
Folge vom 27.10.2021Delo: Der Klebstoff der ZukunftEgal ob Autos, Smartphones, Kreditkarten oder Photovoltaikanlagen: In all diesen Produkten stecken Hightech-Klebstoffe. Sabine Herold vom Hidden Champion Delo verrät, wie der Klebstoff der Zukunft aussieht. Werbepartner: Telefónica o2 Business Alle Infos zum o2 Business Managed MDM (Mobile Device Management) und weiteren innovativen Lösungen auf o2business.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mittelstand-delo-industrie-klebstoffe
-
Folge vom 26.10.2021Peter Wohlleben: Kann der Wald uns retten?Hitze, Dürre und Wetterextreme setzen dem Wald schon seit Jahren zu. Gerade Monokulturen sind davon stark betroffen. Ein intakter Wald hingegen könne sich an die Folgen des Klimawandels anpassen, wenn wir ihn ließen, sagt Förster und Buchautor Peter Wohlleben. Wie das geht, beschreibt er in seinem neuen Buch „Der lange Atem der Bäume. Wie Bäume lernen, mit dem Klimawandel umzugehen – und warum der Wald uns retten wird, wenn wir es zulassen“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-peter-wohlleben