Im Jahr 1957 startet der erste Erdsatellit der Sowjetunion – der rasante Wettlauf zum Mond beginnt. Ein Rückblick:
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/automobil-wettlauf-zum-mond

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 19.07.2021Der Wettlauf zum Mond
-
Folge vom 16.07.2021Quantengravitation: Schlüssel zu den letzten Fragen der Physik?Die Physik hat ein Riesenproblem: Zwei ihrer wichtigsten Theorien – die allgemeine Relativitätstheorie und die Quantentheorie – passen einfach nicht zusammen. Um Phänomene wie den Urknall oder Schwarze Löcher zu erklären, muss man sie aber vereinen. Das soll die Quantengravitation schaffen. Doch was ist das eigentlich? [00:22] Begrüßung und „Quantengravitation – Was ist das eigentlich?“ mit Physiker Benjamin Bahr [33:58] >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantengravitation
-
Folge vom 15.07.2021Wie lückenhaft ist die Corona-Forschung?In der Vergangenheit hat die medizinische Forschung biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern meist ignoriert. Auch im Umgang mit Covid existiert der sogenannte Gender-Data-Gap. Wie groß sind die Wissenslücken – und was bedeuten sie für die Qualität von Impfstoffen und Medikamenten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-gender-data-gap-covid-19
-
Folge vom 15.07.2021RestekücheJährlich schmeißt jeder Deutsche durchschnittlich 75 Kilo Lebensmittel weg – viel davon hätte man noch essen können. Was also kann man tun gegen Lebensmittelverschwendung? Wir schauen sowohl in die Küche als auch aufs Feld. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-restekueche