Die Nacht wurde aus den Städten verdrängt, denn hell ist es dort rund um die Uhr: Das war nicht immer so. Und die Lichtverschmutzung hat Folgen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-lichtverschmutzung

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 15.07.2021Lichtverschmutzung
-
Folge vom 14.07.2021Warum ist abnehmen so schwer?Wir alle haben sie: Schlechte Angewohnheiten. Egal, ob Fingernägel kauen, unnützes Zeug kaufen oder lästern. Lieneke Janssen hat eine gute Angewohnheit: Sie erforscht die Schlechten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-lieneke-janssen-ueber-angewohnheiten
-
Folge vom 13.07.2021Klimaneutral fliegen: Geht das?Kein Fortbewegungsmittel schadet dem Klima so sehr wie das Flugzeug. Synthetische Kraftstoffe sollen das Fliegen klimafreundlicher machen. Aber geht das überhaupt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-klimafreundlich-fliegen
-
Folge vom 13.07.2021Öko-Akustik: Welche Rolle spielt Sound in der Natur?Der tropische Regenwald in Panama klingt anders als ein Weinberg in Baden-Württemberg. Es gibt Forscherinnen, die anhand des Klangs eines Ökosystems einschätzen können, in welchem Zustand es ist. Das nennt sich Öko-Akustik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-oeko-akustik