Moore sind natürliche Kohlenstoffspeicher. In Deutschland sind jedoch bis heute über 90 Prozent für die Land- und Viehwirtschaft trockengelegt worden. Dadurch werden Tonnen an CO2 freigesetzt.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-moorschutz

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 28.09.2021Moorschutz: Nasse Moore für das Klima
-
Folge vom 24.09.2021Einfühlsamkeit: Der Schlüssel zum Herzen?Warum funktionieren manche Beziehungen und andere nicht? Zwar gibt es nicht den einen Schlüssel zum Liebesglück, doch psychologische Experimente zeigen, dass Einfühlsamkeit ein wesentlicher Faktor für langlebige und glückliche Beziehungen ist. Warum, das erklärt Paartherapeut Jörg Berger. [00:23] Begrüßung und „Einfühlungsvermögen als Schlüssel zum Liebes-Glück“ mit Paartherapeut Jörg Berger [28:25] >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-einfuehlsamkeit
-
Folge vom 23.09.2021FarbenDas Auge isst bekanntlich mit. Aber wie schmeckt denn gelb oder rot? Schwer zu sagen. Trotzdem spielen Farben beim Essen eine wichtige Rolle. Werbepartner dieser Episode ist tischwelt. Spart zehn Euro mit dem Code „TISCHWELT10“ auf eure erste Bestellung auf https://www.tischwelt.de/. Der Rabatt gilt ab einem Einkaufswert von 100 Euro und ist bis zum 15.11.2021 gültig. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/feinkost-farben
-
Folge vom 23.09.2021Wissenschaftskommunikation: Wie reden wir richtig über Wissenschaft?Wer über den neuesten Stand der Wissenschaft informiert ist, kann gesunde und rationale Entscheidungen treffen. Um sich informieren zu können, müssen die wissenschaftlichen Ergebnisse zugänglich vermittelt werden: es braucht erfolgreiche Wissenschaftskommunikation. Und wie das geht, hört ihr in der neuen Folge „Das Forschungsquartett“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wissenschaftskommunikation