Immer wieder hat sich der Start des Weltraumteleskops „James Webb“ verzögert. Nun soll es am 18. Dezember endlich ins Weltall gebracht werden. Damit sind große Hoffnungen verbunden, neue Erkenntnisse über die Entstehung des Universums zu erhalten.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-weltraumteleskop-james-webb

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 22.09.2021Wissen wir bald mehr über den Urknall?
-
Folge vom 17.09.2021Weltweites Artensterben: Was können wir tun?Nicht nur im tropischen Regenwald oder den Korallenriffen der Ozeane sterben tagtäglich Tier- und Pflanzenarten aus. Auch direkt vor unserer Haustür ist die Biodiversität akut bedroht. Was sind die Ursachen für das weltweite Artensterben – und was können wir noch dagegen tun? [00:22] Begrüßung und „Bedrohte Artenvielfalt“ mit Spektrum-Chefredakteur Daniel Lingenhöhl [28:46] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-artensterben-ursachen
-
Folge vom 16.09.2021Hycean-Welten: Was macht einen Planeten bewohnbar?Die Erde ist der einzige Himmelskörper im Universum, der nachweislich bewohnt ist. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen aber davon aus, dass auch auf anderen Planeten Leben möglich ist. Eine Studie der Universität Cambridge hat jetzt eine neue Art von Planeten beschrieben, auf das möglich sein könnte. Was sind diese Hycean-Welten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hycean-welten
-
Folge vom 15.09.2021Knauer: High Tech fürs LaborDas Familienunternehmen Knauer fertigt in Berlin Hightech-Laborgeräte. Das ist nicht nur in Coronazeiten systemrelevant. Werbepartner: Telefónica o2 Business Alle Infos zu den SD-WAN-Paketen und weiteren innovativen Lösungen auf o2business.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mittelstand-knauer-wissenschaftliche-geraete