Es ist kein Geheimnis, dass das Fliegen sich schädlich auf das Klima auswirkt. Doch ist es überhaupt möglich, Flugverkehr an sich „grüner“ zu gestalten?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/automobil-fliegen

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 15.03.2021Kann man den Flugverkehr „grüner“ gestalten?
-
Folge vom 11.03.2021Wie fotografiert man den Mars?Die Menschheit ist fasziniert vom Weltraum. Das liegt nicht zuletzt an den Bildern, die wir in den letzten Jahrzehnten aus dem All zu sehen bekommen haben. Doch wie fotografiert man andere Himmelskörper und was hat die Weltraumforschung davon? Ein ESA-Wissenschaftler erzählt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-weltraumfotografie
-
Folge vom 04.03.2021Agnotologie – die Tricks der Fake-WissenschaftAgnotologie beschäftigt sich mit der gezielten Verbreitung von Unwissen. Mit Pseudostudien und absichtlich falsch konzipierten Experimenten sollen Zweifel am wissenschaftlichen Konsens gestreut werden. Der Philosoph Martin Carrier gewährt einen Einblick in die Trickkiste der Fake-Wissenschaft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/foschungsquartett-agnotologie
-
Folge vom 04.03.2021MigräneViele Menschen leiden an Migräne. Trotzdem werden sie oft nicht ernst genommen und bekommen erst spät eine Diagnose. Wie sich Migräne zeigt und was man dagegen tun kann, darum geht’s bei Gram’s Sprechstunde. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/grams-sprechstunde-migraene