Um unsere Abfälle gut recyceln zu können, müssen wir vorher den Müll richtig trennen. So können aus unseren Abfällen Rohstoffe wiedergewonnen und dann zu neuen Produkten verarbeitet werden. Richtige Mülltrennung spart natürliche Ressourcen und ist gut für die Umwelt.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-recycling-muelltrennen-umwelt

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 02.03.2021Richtig Müll trennen für die Umwelt
-
Folge vom 01.03.2021Wie veränderte der Lockdown die Mobilität?Mal lockerer, mal strenger – seit einem Jahr befinden wir uns im Lockdown. Wie hat sich das auf die Mobilität in der Gesellschaft ausgewirkt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/automobil-mobilitaet
-
Folge vom 25.02.2021Die Computer der ZukunftKünstliche Intelligenz, autonomes Fahren oder Industrie 4.0: Die Datenflut steigt und damit auch die Anforderungen an die Sicherheit und Resilienz dieser Daten. Unsere heutigen Rechensysteme sind dem nicht mehr gewachsen. Deshalb ist es an der Zeit für eine neue Computer-Generation, die besonders vertrauenswürdig ist: Trusted Computing. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-trusted-computing
-
Folge vom 23.02.2021Wie beeinflusst der Klimawandel extreme Wetterereignisse?Die vergangenen Wochen hatte Deutschland mit Kälteeinbrüchen und viel Neuschnee zu kämpfen. Dieser doch plötzliche Wetterumschwung hat vielerorts den Alltag pausiert. Welche Rolle spielt der Klimawandel dabei und wie wird sich das Wetter in Zukunft verändern? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-extremwetter-klimawandel