
Kultur & GesellschaftPolitik
In guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen Folgen
In der ersten Staffel des Grundgesetz-Podcasts “In guter Verfassung” haben Rabea Schloz und Hajo Schumacher das Grundgesetz durchgeblättert und gemeinsam die 146 Artikel erklärt, diskutiert und mit Verfassungsexperten darüber gesprochen, was sie für unseren Alltag bedeuten. Nun wollen wir herausfinden, wie fit unser Grundgesetz eigentlich für die Zukunft ist. Die zweite Staffel erscheint zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes. Gemeinsam mit der Stiftung Forum Recht fragen wir nach, was unseren Rechtsstaat von innen und außen bedroht, wie wir ihn schützen, aber auch gestalten können. In der neuen zehnteiligen Live-Podcast-Reihe kann das Publikum auch vor Ort bei den Gesprächen dabei sein. Informationen zu den Veranstaltungen findet ihr auf der Webseite von detektor.fm: detektor.fm/grundgesetz-podcast-live
Folgen von In guter Verfassung – Das Grundgesetz für morgen
-
Folge vom 13.08.2019Grundgesetz-Podcast | Die Gesetzgebung - Wie ein SiebBis ein Gesetz verabschiedet wird, muss es einen ziemlich langen Prozess durchlaufen. Der wird vom Grundgesetz vorgegeben. Wie sieht er aus? Rabea Schloz und Philipp Amthor sprechen darüber. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-die-gesetzgebung
-
Folge vom 06.08.2019Grundgesetz-Podcast | Die Gesetzgebungskompetenz - Wer macht was?Wer ist im Staat wofür zuständig? Und wieso dürfen die Länder zum Teil Gesetze erlassen, die den Bundesgesetzen nicht entsprechen? Die Antwort findet man in den Artikel 70 bis 74 des Grundgesetzes. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/grundgesetz-podcast-die-gesetzgebungskompetenz
-
Folge vom 01.08.2019Grundgesetz-Podcast | Der Vizekanzler - Amt ohne Funktion?Der Vizekanzler tritt nur selten als die Vertretung der Bundeskanzlerin in Erscheinung. Wieso ist es kein gewählter Posten – und welche Aufgaben darf der Stellvertreter eigentlich übernehmen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-der-vizekanzler
-
Folge vom 30.07.2019Grundgesetz-Podcast | Misstrauensvotum & Vertrauensfrage - Die MachtfrageDer Bundestag kann der Kanzlerin oder dem Kanzler das Misstrauen aussprechen, sie bzw. er kann wiederum die Vertrauensfrage stellen. Wo liegen die Unterschiede? Und wann wird die Vertrauensfrage zum Machtinstrument? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-misstrauensvotum-vertrauensfrage